Die Prägung ist eine Sonderform des Lernens und obligatorisch. Sie erfolgt schnell in einer sensiblen Phase und ist danach irreversibel (nicht mehr auf zu heben). Manchmal werden auch Reaktionen fixiert, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht auslösbar (noch Jungtier, erst im Erwachsenenalter ...
Bei der operanten Konditionierung wird ein eigentlich zufälliges Verhalten durch positive oder negative Konsequenzen häufiger oder seltener.Bedingte AktionDurch eine Verstärkung wird die zufällige Handlung häufiger.Positive Verstärkung (Belohnung) Beispiel: Pfote geben lernen mit ...
Bei der klassischen Konditionierung wird ein Lernverhalten erzeugt, bei dem eine angeborene Verhaltensweise als Folge eines neutralen Reizes ausgelöst wird. Dabei wird die neutrale Reizsituation durch Erfahrungen zu einer bedingten (= erlernten) Reizsituation. Wichtig ist ein zeitlicher ...
Bei der operanten Konditionierung wird ein eigentlich zufälliges Verhalten durch positive oder negative Konsequenzen häufiger oder seltener.Bedingte AktionDurch eine Verstärkung wird die zufällige Handlung häufiger.Positive Verstärkung (Belohnung) Beispiel: Pfote geben lernen mit ...
Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven In den ersten Lebensjahren gibt es Zeitfenster, in denen bestimmte Umwelteinflüsse wirksam werden müssen, damit sich Funktionen adäquat herausbilden können. Dies gilt für elementare Wahrnehmungsfunktionen (wie Sehen und Hören), für kognitive Leistungen (z.B. Sprache und ...