Kurzbeschreibung:Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.Wirkungen und Lernziele:- Didaktische Reduktion lernen- Analyse der eigenen Sprache, Gestik, Mimik- Rhetorische Fähigkeiten verbessern- Kollaborative Auseinandersetzung mit Themen- Kreative Aufbereitung von Inhalten und Themen- Austausch, Reflexion über ThemenEmpfehlungen und Tipps:SuS sind mit der Nutzung von Snapchat vertraut und der Einsatz der App im Unterricht hat einen motivierenden Charakter. Auch stillere SuS können sich so an Präsentationen (mit oder ohne Publikum) herantasten. Besonders empfehlenswert ist die Methode für die Fachbereiche Geschichte
Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.
Beim Storytelling mit Snapchat werden Themen durch mehrere 10 Sekunden Snaps (kurze Videos) aufbereitet und illustriert. Die Methode eignet sich für Einzel- oder Gruppenarbeit und stellt eine Alternative zu klassischen Referaten und Präsentationen dar.
Analog zu den LearningApps kann man auch mit H5P Online-Übungen erstellen. Es gibt andere und teilweise erweiterte Übungsformen gegenüber den LearningApps und die Übungen funktionieren in der Regel auf Mobilgeräten besser. Allerdings ist die Erstellung etwas anspruchsvoller als bei den LearningApps.
H5P.org ist die „Mutterseite“ von H5P, hier gibt es zahlreiche Beispiele, allerdings ist dort die Erstellung eigener Inhalte nicht dauerhaft vorgesehen. Die ZUM springt hier in die Bresche und bietet mit Lehrkräften eine in Deutschland gehostete H5P-Instanz, auf der man eigene Inhalte erstellen und zur Verfügung stellen kann. Dazu muss man sich dort registrieren.;
Webanwendung zum Erstellen interaktiver Aktivitäten. Open Source
Ein Opensource-Projekt. Interaktive Übungen, die man leicht in bestehende CMS und LMS integrieren kann, z.B. in Wordpress oder Drupal. Der Code basiert auf HTML 5 und die Gestaltung ist mobile friendly.