Inklusion zielt auf das Ermöglichen von Bildungsgerechtigkeit und bedeutet Barrieren der Teilhabe abzubauen und Vielfalt wertzuschätzen.In diesem ersten Teil (von insgesamt zwei Videos) stellen wir Ihnen einen Vortragsausschnitt von Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener zur Verfügung, in welchem es um die Bedeutung von Sprache im Kontext einer inklusiven Pädagogik geht, die sowohl unsere Haltung als auch unser Handeln prägt. Es werden Themen aufgegriffen wie diskriminierungssensibles Sprechen, Begrifflichkeiten und Zuschreibungen sowie das Ziel, mit Sprache Raum für die Individualität und Vielfalt von Menschen zu schaffen.
Dieser Impulstext geht zunächst auf den Begriff Behinderung ein und zeigt verschiedene Sichtweisen auf, unter denen Behinderung betrachtet werden kann. Zudem werden die Begriffe Integration und Inklusion voneinander abgegrenzt und zentrale Gesichtspunkte für eine inklusive pädagogische Praxis aufgezeigt. Abschließend werden exemplarisch Auswirkungen von drei Behinderungsformen beschrieben und Unterstützungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis abgeleitet.