Um eine beliebige Figur F an einem Punkt P zu spiegeln, werden nacheinander alle charakteristischen Punkte (z.B. Eckpunkte, Mittelpunkte von Kreisen, etc.) an dem Punkt gespiegelt und schließlich entsprechend der Gestalt von F verbunden. Man nennt dies Punktspiegelung.Vorgehen Zeichne eine ...
Zwei Geraden können in der Ebene, im Raum oder auch höheren Dimensionen auf verschiedene Weise räumlich orientiert zueinander sein. Mögliche Lage zweier Geraden zueinanderIdentischWenn alle Punkte der einen Gerade auch Punkte der anderen Gerade sind. SchnittpunkZwei Geraden haben einen ...
In der analytischen Geometrie werden Geraden mithilfe von Vektoren dargestellt, dies gilt für die Ebene wie für den Raum. Die allgemeine Geradengleichung ist: style{font-size:20px}{ mathbf g boldsymbol: boldsymbol ; overset{ boldsymbol rightarrow}{ mathbf ...
Die zentrische Streckung ist eine Ähnlichkeitsabbildung. Sie vergrößert oder verkleinert jede Strecke vom Streckzentrum Z um den Streckfaktor k. Ist left|k right|1 wird die Strecke vergrößert. Ist left|k right|<1, so wird die Strecke verkleinert.Download original ...
Wird eine Figur im Maßstab k ( k in mathbb{Q} ) vergrößert bzw. verkleinert, so nennt man die Bildfigur und die Originalfigur zueinander ähnlich. Der Maßstab k heißt Ähnlichkeitsfaktor.Download original Geogebra fileÄhnlichkeitsabbildung Ähnlichkeitsabbildungen sind ...
Zwei Figuren heißen kongruent, wenn sie deckungsgleich sind, d.h. wenn sie in entsprechenden Seiten gleich lang und entsprechende Winkel gleich groß sind.Download original Geogebra fileKongruenzabbildungen Kongruenzabbildungen sind Abbildungen, bei denen Figur und Bildfigur kongruent sind, ...
Die Höhen eines Dreiecks sind die Längen der Lote, die auf einer Dreiecksseite liegen und durch den gegenüberliegenden Punkt gehen. Die Höhengeraden schneiden sich in einem Punkt.Download original Geogebra fileKonstruktion Zeichne einen Kreis um einen Eckpunkt der so groß ist, dass ...
Der Inkreis eines Dreiecks, ist der Kreis, der alle Seiten von innen genau einmal berührt. Alle Seiten sind also Tangenten des Inkreises. Sein Mittelpunkt ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden.Injection TitleKonstruktion Konstruiere zwei Winkelhalbierende im Dreieck. Fälle ein ...
Der Umkreis eines Dreiecks, ist der Kreis, der durch die 3 Eckpunkte geht. Der Mittelpunkt des Umkreises ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten.Umkreis eines DreiecksKonstruktion Konstruiere zu zwei Dreiecksseiten die Mittelsenkrechten. Zeichne den Umkreis, dessen Mittelpunkt der ...
Es gibt Winkel , die man mit Zirkel und Lineal konstruieren kann. So konstruierte Winkel sind viel genauer, als Winkel, die man mit dem Geodreieck gezeichnet hat. Durch Addition, Subtraktion oder halbieren von konstruierten Winkel erhält man weitere konstruierte Winkel.Direkt konstruierbare ...