Bekannt wurde die Physikerin durch ihre Forschungsarbeiten zur Atomtheorie und zur Radioaktivität. Sie trug wesentlich zur Entdeckung der Kernspaltung bei und
lieferte bedeutende Arbeiten zur Radio- und Kernchemie. Bei der Zusammenarbeit mit 0. Hahn (ab 1907 in Berlin) war sie an der Entdeckung des Protactiniums (1917) und an der Untersuchung des Urans (ab 1934) beteiligt.
1939 interpretierte sie mit 0. R. Frisch die Resultate der damaligen Arbeiten Hahns und F. Straßmanns Spaltung der Urankerne und führte die Bezeichnung Kernspaltung ein.
Schön gestaltete Seiten mit vielen Möglichkeiten zur Interaktion. Die Themenbereiche erstrecken sich von Röntgenstrahlung, Computertomographie, Mikrowellen, über Interferenz von Wellen und das Bose-Einstein-Kondensat bis zu Elektromagnetischen Wellen, Quantenmechanik Aufbau des Periodensystems der Elemente und Radioaktivität.
Elektronische Wetterstationen sollen mit Sensoren u.a. für die Erfassung von Radioaktivität, UV-A, UV-B... ergänzt werden. Die Daten werden in das Packet Radio-Netz der Funkamateure eingespielt bzw. abgerufen. Benötigt wird eine Amateurfunk-Lizenz.
- 1
- 2
Die Website der Wiener Umweltanwaltschaft bietet Kindern zwischen 9 und 12 Jahren einen Einstieg in die Themen Atomenergie, Radioaktivität und Strahlenschutz.