<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Eine Gerade ist durch die Koordinaten zweier Punkte festgelegt und wird in ein Koordinatensystem eingezeichnet.
Die Aufgabe der Schüler besteht darin, die Steigung der Geraden zu berechnen.
<strong>--- Auch für Tablets geeignet --- </strong>
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Um das Ausflugsziel für den bevorstehenden Wandertag zu planen, hat die Klasse 5b abgestimmt. Das Ergebnis wurde in einer Strichliste festgehalten. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, ein Balkendiagramm aus den Daten der Strichliste zu erstellen. <br>
Die Zeichnung wird anschließend ausgewertet und bewertet.
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Lernumgebung zur Einführung der Multiplikation ganzer Zahlen.
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Lernumgebung zur Einführung der Division ganzer Zahlen.
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Der aktuelle Spielpan einer Theaterbühne ist ausgegeben. Leider ist der Plan unvollständig. Es wurden aus Versehen Zeiten überklebt.
Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, die fehlenden Werte zu bestimmen und somit den Spielplan wieder zu vervollständigen.
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Zwei Freunde spielen ein Tischtennismatch. Die einzelnen Sätze dauern unterschiedlich lang.
Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, die Länge der einzelnen Sätze aus einem gegebenen Sachzusammenhang zu ermitteln.
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Es wird ein Glückskreisel mit unterschiedlichen Zahlenwerten einmal gedreht.
Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, die Wahrscheinlichkeit anzugeben, mit der ein angegebenes Ereignis eintreten kann.
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Magisches Quadrat mit ungleichnamigen Brüchen.
<ul>
<li>in jeder Zeile ist die Summe 1</li>
<li>in jeder Spalte ist die Summe 1 </li>
<li>in jeder Diagonale ist die Summe 1</li>
</ul>
Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich ein Anleitungsvideo anzusehen.
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Die Lufttemperatur wird um so niedriger, je höher man bei einer Bergwanderung aufsteigt. Dieser Zusammenhang liegt der Aufgabenstellung zu Grunde.
Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler besteht darin, die verschiedenen Temperaturen
in unterschiedlichen Höhen in der Tabelle zu ermitteln und so negative Zahlen zu verstehen.
<a href = "http://realmath.de/index.php><IMG SRC="http://realmath.de/bilder/home.gif" ALT="realmath.de" BORDER=0 HEIGHT=27 WIDTH=73></a>
Nach der Eingabe der Koordinaten zweier Punkte wird die Gleichung der Geraden bestimmt.
Dabei werden die vollständige Berechnung der Gleichung angezeigt und die Gerade zur Veranschaulichung in ein KO-System eingezeichnet.
<strong>--- Auch für Tablets geeignet --- </strong>