In dieser Unterrichtsreihe sollen Partnerklassen eigene französische Podcasts erstellen und sich darin mündlich über für sie relevante Themen austauschen.
Projekt Nr. 1: Eine berühmte französische Persönlichkeit vorstellen (Sprechkompetenz)Die Schüler/-innen wählen eine französische Persönlichkeit aus, suchen Informationen (Beruf, Besonderheiten, wichtige Ereignisse, Wohnort, Anekdoten, Geburtsort, gegebenenfalls Todesort) zu ihr und erstellen mit Popplet (iOS) oder SimpleMind (Android, iOS) eine Mindmap.Die Lernenden suchen ein (legal verwendbares) Foto der Person und speichern es ab. Wichtig ist, dass sie ein Foto finden, das eine Frontalansicht der Person bietet.Erstellung eines Avatars, der sich vorstellt, ohne seinen Namen zu verraten. Der letzte Satz lautet: „Alors, qui suis-je?“ Die Avatare werden mit iFunface (Android), Morfo (iOS) oder Tellagami (iOS, Android) erstellt. Dabei ist Tellagami eine Notlösung, falls die anderen beiden Apps nicht funktionieren. Die ersten beiden Apps erlauben es, die Person ausgehend vom gefundenen Bild zu animieren.Das entstandene Video wird auf einem von der Lehrkraft vorher erstellten Padlet mit dem Titel „Qui suis-je?“ hochgeladen. Da die Padlet-Apps noch nicht einwandfrei funktionieren, kann man Padlet einfach im Browser öffnen. Zugang dazu erhält man entweder durch den Link oder einen entsprechenden QR-Code.Projekt Nr. 2: Interaktive Wegbeschreibung (Sprech- und Hörkompetenz) Den benötigten Stadtplan auf der Website Podcast Français Facile herunterladen In ExplainEverything ein neues Projekt erstellen Den Stadtplan einfügen Die Arbeitsanweisung „Ecoutez l’enregistrement et dessinez le parcours sur le plan“ hinzufügen Mit einer Sprachrecorder App (siehe oben) eine Wegbeschreibung mit mindestens fünf Wegpunkten aufnehmen - leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler können die Wegbeschreibung in eine kleine Geschichte einbetten und gegebenenfalls schwierigere Zeiten als das Präsens verwenden (z.B. futur simple, imparfait/passé composé). Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler können die Beschreibung zuerst verschriftlichen. Die Aussprache kann z.B. mit GoogleTranslate im Vorfeld eingeübt werden Die Aufnahme in ExplainEverything einfügen Eine zweite Folie im Projekt anlegen, die den Stadtplan mit der eingezeichneten Lösung einblendet Das Projekt im Format .XPL exportieren und an die Lehrkraft übermitteln (siehe oben)Die Lehrkraft kann dann alle Projekte der Klasse zugänglich machen. Jeder Schüler und jede Schülerin öffnet die Projekte in ExplainEverything, hört die Wegbeschreibung an und zeichnet den Weg mit dem Stift ein. Im Anschluss daran überprüft er oder sie die Lösung, indem die zweite Folie aufgerufen wird.Erweiterung: Das Einzeichnen des zurückgelegten Weges kann durch Drücken des Aufnahmeknopfs aufgezeichnet werden. Wenn man die zweite Folie löscht, kann man im Anschluss das Projekt einschließlich der Aufnahme der grafischen Wegbeschreibung und der mündlichen Beschreibung als Video exportieren. So kann auch ein interaktiver Stadtführer erstellt werden, den man z.B. einer Partnerklasse im Ausland zur Verfügung stellt.Hinweis zu ExplainEverything: Die ExplainEverything Classic-App ist über die Website des Herstellers nur noch für iOS verfügbar. Alle anderen Versionen werden mittlerweile mit einem Abomodell betrieben. Allerdings findet man im Netz noch diverse APKs, mit denen man ExplainEverything Classic auch auf Android-Geräten installieren kann.
Medienpädagogische Beratung, Weiterbildung, technische Unterstützung und didaktisch sinnvolle Medien für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
Übungen zur Textverarbeitung LibreOffice Writer bzw. OpenOffice Writer Erste Übungen Übungen Übungen 1a Leerzeichen einfügen 1b Leerzeichen richtig setzen 1c Wörter kopieren neu 2a Zeichenformatierungen 2b Formatierungszeichen 3a Absatzformatierungen 4a Absatz und Rahmen 5a Absatzvorlagen anwenden 6a Suchen und …
Projektlernen, PBL, John Deweys' Methodology – dies sind Wiederentdeckungen in Zeiten des Web 2.0, seitdem klar ist, dass eine neue Art des Lernens außerhalb der formalen Bildung in den Institutionen von Schule, Hochschule und Weiterbildung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nicht mehr diskutiert werden muss auch, dass das reduktionistische Lernkonzept der Industriekultur, das ausschließlich systematisches…
And now for something completely different - kurz und niedrigschwelligst : Für eine Zeitschrift für Schulverwaltung war ich aufgefordert einen Artikel zum (Projekt-) Lernen im digitalen Zeitalter zu schreiben. Und obwohl für die Zeitschrift ein ziemlich langer Artikel, für mich das bisher kürzeste Werk mit Rundumschlag von Big Picture bis zum operativen Geschäft. Und noch…
scook ist eine Plattform für Lehrer und ihre Schüler. Die Plattform stellt Schulbücher und Lehrinhalte bereit und bietet Funktionen zur Vernetzung.
Auf YouTube findest du großartige Videos und erstklassige Musik. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder mit der ganzen Welt teilen.Unterrichten.Digital: In schulinternen Tablet-Fortbildungen kamen immer viele Fragen auf, die ich dann häufig wiederholend und langwierig erklären musste. Da...
"Ausbildungsplan Digitalisierung" - Referendar:innen auf die Anforderungen eines zeitgemäßen Unterrichts vorbereiten - Entwicklung eines "Ausbildu...