Eine so genannte Schleife in VBA (Visual Basic for Applications) zu programmieren, wird mithilfe dieser Materialien auch den Schülerinnen und Schülern gelingen, die im Informatikunterricht die Anschaulichkeit vermissen. Der fachliche Schwerpunkt der Unterrichtsstunde liegt auf dem strukturellen Aufbau und der Anwendung der zählergesteuerten Schleife als eine mögliche Wiederholungsstruktur in VBA. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die hier vorgestellte Lernumgebung bietet eine Einführung in die Idee der Objektorientierung. Die Schülerinnen und Schüler lernen die informatischen Begriffe und Inhalte `Objekt`, `Attribut`, `Attributwert`, `Methode` und `Klasse` kennen. Dadurch erwerben sie ein produktunabhängiges Verständnis für Informatiksysteme mit hohem Transferpotenzial. Als Beispiel wird die Software GEONExT für dynamische Mathematik genutzt und objektorientiert modelliert. Material steht zum Download zur Verfügung.
Der Excel Solver (aus dem Englischen `to solve`: lösen von Problemen, Gleichungen) ist Teil einer Gruppe von Befehlen, die gelegentlich als Was-Wäre-Wenn-Analyse-Tools bezeichnet werden. Er ist ein vielfältig nutzbares und sehr mächtiges Werkzeug von Excel zum Lösen von Aufgabenstellungen, die auf Gleichungen und Gleichungssysteme zurückgeführt werden können. Material steht zum Download zur Verfügung.
Diese Unterrichtseinheit soll einen Weg aufzeigen, wie man von einem Vorgang zu einem objektorientierten Modell gelangt und dieses dann in ein Programm umsetzen kann. Einfache Computerspiele, wie zum Beispiel PacMan, bieten einen für Schülerinnen und Schüler sehr motivierenden Zugang zur objektorientierten Modellierung. Meist lassen sich die einzelnen Objekte relativ einfach finden. Wird das Spiel im Anschluss dann noch in einer Programmiersprache realisiert, ergibt sich daraus für die Schülerinnen und Schüler eine große Motivation, sich mit dem sonst relativ sperrigen Thema zu beschäftigen. Material steht zum Download zur Verfügung.
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, die Anwendung und den Gebrauch von Datenbanken im Kontext von Client-Server-Architekturen zu interpretieren (MySQL, Apache-Server und PHP). Die lokal installierte [ ... ]In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, die Anwendung und den Gebrauch von Datenbanken im Kontext von Client-Server-Architekturen zu interpretieren (MySQL, Apache-Server und PHP). Die lokal installierte Arbeitsumgebung simuliert den Zugriff auf Datenbanken, zum Beispiel im Internet. Der Anwender kommt über dynamische Internetseiten mit Datenbanken in Berührung, die im Hintergrund angeforderte Informationen transparent aufbereiten. Material steht zum Download zur Verfügung.
Um Datenredundanz, Einfüge, Änderungs- und Löschanomalien zu vermeiden, ist es notwendig, die Tabellen im relationalen Datenbankmodell zu normalisieren. Die Normalisierung erfolgt in drei Schritten, so dass von der ersten, zweiten und dritten Normalform gesprochen wird. Die Normalisierung wird im Unterricht an konkreten Beispielen behandelt (Projektverwaltung eines Unternehmens und Online-Bestellungen eines Händlers). Material steht zum Download zur Verfügung.
In dieser Unterrichtseinheit wird der systematische Übergang vom Entitäts-Beziehungsmodell in ein relationales Datenbankschema mit Abbildungsregeln erarbeitet. Durch die anschließende Umsetzung einer komplexen Anforderungsdefinition in ein relationales Datenbanksystem führen die Schülerinnen und Schüler einen vollständigen Prozess der Datenmodellierung aus. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die bewusste Wahrnehmung vertrauter Datenbankanwendungen ist ein guter Ausgangspunkt für das so oft geforderte Lernen im Kontext und kann anschließend durch eine fortschreitende Analyse entsprechender Systeme vertieft werden. In dieser Unterrichtseinheit erstellen Schülerinnen und Schüler mit Access ein Buchungssystem für Flüge. Nach einer Feedbackrunde wird mit dem Anlegen einer einfachen Beispieldatenbank begonnen. Diese enthält zwei Tabellen (Flüge und Kunden), die implizit Entitätsmengen darstellen und durch eine weitere Tabelle (Beziehungsmenge) in Beziehung zueinander gebracht werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Bei einer Einführung in die Möglichkeiten des Computers stellt die automatische Verarbeitung von Informationen mithilfe von Algorithmen einen wichtigen Aspekt dar. Der Einsatz von Robotern bietet eine für Schülerinnen und Schüler interessante Möglichkeit, die grundlegenden Elemente von Algorithmen kennen zu lernen. Material steht zum Download zur Verfügung.
- 1
- 2