Direkt zum Inhalt

6 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Satellit
Filter aufheben
iblees

``Als 1957 der erste Satellit ins All geschossen wurde, begann das Raumfahrt-Zeitalter``: Das SWR-Kindernetz spannt den Bogen von Sputnik I über die erste Mondlandung bis hin zum Marsauto Pathfinder. Weitere Themen sind die Raumstation MIR und die ISS, die Astronauten-Ausbildung und ``Urlaub im Weltraum``.

iblees

Die ORFEUS-Mission lieferte einen Einblick in den fernen ultravioletten Spektralbereich, wo die Spektren der Sterne sehr wichtige Informationen über die Sterne selbst und über das interstellare Gas enthalten. Auf der Seite sind die wissenschaftlichen Resultate der Mission dargestellt. Themen: Spektren; Kaltes H2; Deuterium; H2 und H2+ in Sternen; O VI in Sternen; Heisses Gas im Halo; Moleküle im Halo; Magellansche Wolken; H2/CO Verhältnis; Ende der Mission; Der FUSE Satellit.

iblees

High-School-Schüler in Utah haben einen Satelliten gebaut, der mit ca. 900 reflektierenden, polierten Metallplatten ausgestattet ist. Er wird Ende 1998 ins Weltall transportiert, um dann von Schülern aus aller Welt beobachtet zu werden. Dabei sollen Berechnungen zu seiner Umlaufbahn angestellt und über das Internet ausgetauscht werden. Informationen zum Projekt sind auf den WWW-Seiten und über Prof. Moore zu erhalten.

iblees

Erarbeitung von Unterrichtseinheiten zur Fernerkundung auf HTML-Basis für den Fachunterricht in Erdkunde, Ökologie, Physik und Deutsch zusammen mit der Erschließung geeigneter Informationsquellen aus dem Internet

iblees

Auf den Seiten sind im Wesentlichen zusammenfassend die Ergebnisse einer Arbeitsgemeinschaft dargestellt, die sich am Gymnasium Geretsried mit Wettersatellitenbild-Auswertung befasst hat. Die Fakten sind gründlich recherchiert, für ihre Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Bei der quanititativen Auswertung von METEOSAT-Aufnahmen werden Daten von METEOSAT-4 verwendet, weil von diesem Satelliten auch diejenigen Bilder stammen, die zur Auswertungssoftware MWORK zur Verfügung gestellt werden. Die ´´Aufgabe zum METEOSAT-Abtastverfahren´´ ist als Anwendungsbeispiel für Winkelfunktionen und Winkelsätze geeignet. Die quantitative Behandlung des Themas ´´Wolkengeschwindigkeiten´´ bietet sich als praxisorientiertes Beispiel fuer die sphärische Trigonometrie im Mathematikunterricht an.

iblees

Die Satelliten-AG stellt sich und ihr Borkenkäfer-Projekt zur Klassifizierung von Waldschäden mit Hilfe von Satellitenbildern vor.