Das Arbeitsheft enthält Experimente zur Verdeutlichung der Wirkungen unterschiedlicher Energieformen, die mit geringem Aufwand durchgeführt werden können und z. T. verblüffende Effekte und Ergebnisse aufzeigen. Kann man mit Seifenblasen Dächer konstruieren, oder aus Seil und Besenstielen einen Flaschenzug bauen? Diese Fragen werden im konkreten Versuch genauso beantwortet wie die, warum herkömmliche Glühlampen in erster Linie ´Heizungen´ sind. Insgesamt acht Experimente tragen dazu bei, bei den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für das doch recht abstrakte Phänomen Energie zu entwickeln, indem man diese an ihren Wirkungen verdeutlicht. Das Arbeitsheft ist ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2010 ´Die Zukunft der Energie´für die Altersgruppe der 10- bis 12-jährigen geeignet.
Im Arbeitsheft wird ein Überblick über die Entwicklung der Energieversorgung von den Anfängen über die Gegenwart bis in die absehbare Zukunft gegeben. Die Leitfigur JOULETT vermittelt in kindgerechter Weise die grundlegenden Funktionsprinzipien der einzelnen Kraftwerkstypen und erläutert deren Vorzüge und Nachteile, wobei der ökologischen Nachhaltigkeit ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Das Arbeitsheft ist ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2010 ´Die Zukunft der Energie´ und eignet sich für die Altersgruppe der 6- bis 10-jährigen.