Um Datenredundanz, Einfüge, Änderungs- und Löschanomalien zu vermeiden, ist es notwendig, die Tabellen im relationalen Datenbankmodell zu normalisieren. Die Normalisierung erfolgt in drei Schritten, so dass von der ersten, zweiten und dritten Normalform gesprochen wird. Die Normalisierung wird im Unterricht an konkreten Beispielen behandelt (Projektverwaltung eines Unternehmens und Online-Bestellungen eines Händlers). Material steht zum Download zur Verfügung.
In dieser Unterrichtseinheit wird der systematische Übergang vom Entitäts-Beziehungsmodell in ein relationales Datenbankschema mit Abbildungsregeln erarbeitet. Durch die anschließende Umsetzung einer komplexen Anforderungsdefinition in ein relationales Datenbanksystem führen die Schülerinnen und Schüler einen vollständigen Prozess der Datenmodellierung aus. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die bewusste Wahrnehmung vertrauter Datenbankanwendungen ist ein guter Ausgangspunkt für das so oft geforderte Lernen im Kontext und kann anschließend durch eine fortschreitende Analyse entsprechender Systeme vertieft werden. In dieser Unterrichtseinheit erstellen Schülerinnen und Schüler mit Access ein Buchungssystem für Flüge. Nach einer Feedbackrunde wird mit dem Anlegen einer einfachen Beispieldatenbank begonnen. Diese enthält zwei Tabellen (Flüge und Kunden), die implizit Entitätsmengen darstellen und durch eine weitere Tabelle (Beziehungsmenge) in Beziehung zueinander gebracht werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Mit dem Simulationsprogramm Pedigree Lab können SchülerInnen anhand von ca 100 Stammbäumen 22 Erbkrankheiten des Menschen analysieren und die entsprechenden Gene lokalisieren. Dies geschieht zur Rekombinationsanalyse ( Morgangenetik ) mit jeweils 17 molekualgenetischen Markern. Darüber hinaus erfahren die SchülerInnen im Sinne von `nature of science` die Beschränkungen neuer Erkenntnisse. Sie formulieren eigene Fragen über das Programm hinaus die mit Hilfe von Material aus dem Internet beantwortet werden. Es werden Einblicke in eine wissenschaftliche Datenbank gewonnen sowie weitere Recherchen zur Bedeutung der Erbkrankheiten durchgeführt. Material steht zum Download zur Verfügung.
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, die Anwendung und den Gebrauch von Datenbanken im Kontext von Client-Server-Architekturen zu interpretieren (MySQL, Apache-Server und PHP). Die lokal installierte [ ... ]In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, die Anwendung und den Gebrauch von Datenbanken im Kontext von Client-Server-Architekturen zu interpretieren (MySQL, Apache-Server und PHP). Die lokal installierte Arbeitsumgebung simuliert den Zugriff auf Datenbanken, zum Beispiel im Internet. Der Anwender kommt über dynamische Internetseiten mit Datenbanken in Berührung, die im Hintergrund angeforderte Informationen transparent aufbereiten. Material steht zum Download zur Verfügung.