Der Einsatz von Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) bedarf grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz. Mit der Broschüre „Lizenzierung und Nutzung offener Bildungsmaterialien“ hat das Saarländische Ministerium für Bildung und Kultur gemeinsam mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer veröffentlicht, die in den Umgang mit OER einführt und Fundstellen im Netz aufzeigt.
Der Einsatz von Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) bedarf grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz. Mit der Broschüre „Lizenzierung und Nutzung offener Bildungsmaterialien“ hat das Saarländische Ministerium für Bildung und Kultur gemeinsam mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer veröffentlicht, die in den Umgang mit OER einführt und Fundstellen im Netz aufzeigt.
Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen der Volksbanken Raiffeisenbanken liefert Lehrern, Eltern und interessierten Verbrauchern Informationen und Materialien zur Finanzbildung und Berufsorientierung insbesondere von Kindern und Jugendlichen.
Das Anpassen und Verändern von Lehr- und Lernmaterialien ist eine grundlegende pädagogische Eigenschaft. Das Vermischen von eigenen und fremden Inhalten und die Anfertigung digitaler Kopien sind aber rechtlich nicht ohne weiteres zulässig. Open Educational Resources sind genau solche Materialien, die explizit dafür gemacht sind, dass sie kopiert, verändert und weitergegeben werden können.
46-seitige Handreichung mit zahlreichen Praxisbeispielen und Tipps sowie ergänzende Methodenanregungen und Arbeitsblätter für die Umsetzung von Service-Learning im MINT-Unterricht.
Das Medienpaket beinhaltet eine 46-seitige Handreichung mit zahlreichen Praxisbeispielen und Tipps sowie ergänzende Methodenanregungen und Arbeitsblätter für die Umsetzung von Service-Learning im MINT-Unterricht. Als Anregung für eigene Service-Learning-Projekte richtet sich die Handreichung an Lehrkräfte aus Grund- und weiterführenden Schulen. Die Lehr- und Lernform Service-Learning bereichert den MINT-Unterricht durch handlungsorientiertes und lebensnahes Erfahrungslernen. Service-Learning – Lernen durch Engagement verbindet schulisches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und fördert so die Wertebildung im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht: Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich in ihrem Stadtteil oder ihrer Gemeinde und erleben so die gesellschaftliche Relevanz von Naturwissenschaften und Technik. Durch die anschließende Reflexion im Unterricht bauen sie ihre Wertevorstellungen aktiv aus. Von Siemens Stiftung und Freudenberg Stiftung erstelltes Material für den Einsatz im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht.
Jugend und Finanzen - Volksbanken
Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen der Volksbanken Raiffeisenbanken liefert Lehrern, Eltern und interessierten Verbrauchern Informationen und Materialien zur Finanzbildung und Berufsorientierung insbesondere von Kindern und Jugendlichen.
Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen der Volksbanken Raiffeisenbanken liefert Lehrern, Eltern und interessierten Verbrauchern Informationen und Materialien zur Finanzbildung und Berufsorientierung insbesondere von Kindern und Jugendlichen.