Beleuchtungsmodelle der Computergrafik beschreiben, wie Körper von Lichtquellen beleuchtet werden und wie sie das Licht reflektieren. Damit lassen sich im Idealfall photorealistische Bilder im Computer generieren. Das Lernprogramm beschreibt im tutoriellen Teil die mathematische Grundlage der Beleuchtungsmodelle. Aus dem Text heraus lassen sich Beispiele aufrufen, die in einem separaten Fenster präsentiert werden. Hier kann man einzelne Parameter des jeweiligen Modells verändern und einen entsprechend beleuchteten Körper sehen. Im Simulator des Lernprogramms lassen sich dann alle Parameter der Beleuchtungsmodelle frei wählen.
Computer-Assistiertes Lernen (CAL) ist eine neue Art altes und neues Wissen auf eine unterhaltsame Weise zu begreifen. Die Lernprogramme enthalten Text, hunderte von Bildern, viele Videosequenzen und gesprochenen Kommentar.
Die vorliegende Hausarbeit zum ersten Staatsexamen beschreibt die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema ´´Lochkamera´´. Die Geschichte der Lochkamera , ihre physikalischen Prinzipien sowie ihre Herstellung werden erläutert. Der Text beinhaltet eine didaktisch-methodische Analyse des Lerngegenstands sowie die konkrete Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe.