Direkt zum Inhalt

7 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Inklusive Pädagogik
Elementarpädagogik
Filter aufheben
Redaktion edutags

In der Veröffentlichung Sprach-Kitas: Qualifizierungsinhalte finden Sie die zusammengefassten und aktualisierten Kerninhalte der bisherigen Qualifizierung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ zu den Handlungsfeldern alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien, sowie zum Querschnittsthema Nachhaltigkeit. Sie finden zu jedem Thema einen fachlichen Überblick basierend auf wissenschaftlich fundierten Grundlagen, sowie spannende und praxisrelevante Impulse wie beispielsweise Reflexionsfragen und methodische Ideen, um den fachlichen Austausch in und mit Kita-Teams anzuregen. Außerdem liefert die Veröffentlichung zusätzliche Artikel zur Vertiefung sowie Exkurse, die Ausblicke auf weitere wichtige Aspekte geben.

Redaktion edutags

Die Reflexionsfragen geben Impulse für einen fachlichen Austausch im Team, aber auch für die eigene Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Sprache und deren Einfluss auf das individuelle Handeln im Kontext einer inklusiven Pädagogik. Sie sollen dazu anregen, sich im Anschluss an die Vortragsausschnitte von Prof.in Dr.in Saskia Schuppener mit der Bedeutung von Sprache, Begrifflichkeiten, Modellen und Zuschreibungen von Behinderung auseinanderzusetzen. Die Reflexionsfragen können auch unabhängig von den Vortragsausschnitten von pädagogischen Fachkräften individuell oder im Team genutzt werden.

Redaktion edutags

Inklusion zielt auf das Ermöglichen von Bildungsgerechtigkeit und bedeutet Barrieren der Teilhabe abzubauen und Vielfalt wertzuschätzen.In diesem zweiten Teil der Aufnahme des Vortragsausschnitts lenkt Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener den Blick auf den Begriff Behinderung und wie dieser das eigene Denken und Handeln beeinflusst. In diesem Kontext werden drei Modelle von Behinderung vorgestellt und die Bedeutung einer breit gefassten, bildungs- und chancengerechten inklusiven Pädagogik diskutiert, die die Partizipation aller Kinder ermöglicht, ohne dass diese auf einzelne Differenzmerkmale begrenzt werden.