Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule.
In der Veröffentlichung Sprach-Kitas: Qualifizierungsinhalte finden Sie die zusammengefassten und aktualisierten Kerninhalte der bisherigen Qualifizierung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ zu den Handlungsfeldern alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien, sowie zum Querschnittsthema Nachhaltigkeit. Sie finden zu jedem Thema einen fachlichen Überblick basierend auf wissenschaftlich fundierten Grundlagen, sowie spannende und praxisrelevante Impulse wie beispielsweise Reflexionsfragen und methodische Ideen, um den fachlichen Austausch in und mit Kita-Teams anzuregen. Außerdem liefert die Veröffentlichung zusätzliche Artikel zur Vertiefung sowie Exkurse, die Ausblicke auf weitere wichtige Aspekte geben.
In diesem Dokument steht die Zusammenarbeit mit Familien im Zentrum. Wir möchten Ihnen damit verschiedene Methoden und Tipps für die Umsetzung an die Hand geben.
Im Methodenblatt geht es um das Reflektieren des Verhaltens von Konfliktparteien durch eine Konfliktmatrix. Es werden bestimmte Konfliktlössungsstile vorgestellt und dementsprechende Beispiele gefunden.
Diese Methodensammlung für Online-Seminar-Methoden ist im Rahmen des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" entstanden. Die Online-Seminar-Methoden bieten speziell auf das virtuelle Arbeiten abgestimmte Methodenvorschläge. Sie sind dabei nach sieben Kategorien sortiert: 1. Kennenlernen/ Aufwärmen/ Auflockerung 2. Erarbeiten von Inhalten/ Einstellungen 3. Professionelles Handeln 4. Coaching/ Beratung 5. Feedback 6. Wiederholung/ Transfer 7. Moderieren/ Präsentieren/ VisualisierenWir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.