Hier hören Sie ein Beispiel für eine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Familien. Zwei Fachschüler:innen tauschen sich aus.Ein kleiner Hinweis: „Mi“ und „Jo“ sind fiktive Charaktere, die im Projekt „Praxisanleitung digital für Fachschüler:innen“ im Rahmen der „Fachkräfteoffensive für Erzieher:innen“ entstanden sind. Die beiden Charaktere befinden sich selbst gerade in der Erzieher:innen-Ausbildung und berichten deshalb exemplarisch von ihren Erlebnissen in der Praxisphase oder der Schulzeit.© Comics by Renate Alf
Das Arbeitsblatt befasst sich mit dem Themenfeld der Partizipation und geht der Frage auf den Grund wie das Alltagsgeschehen partizipativ gestaltet werden kann. Hierbei werden verschiedene Fallbeispiele angeführt, die unterschiedliche, alltägliche und wiederkehrende Situationen aus der Praxis darstellen. Nach jeder beschriebenen Situation finden Sie eine Tabelle, die Sie dabei unterstützen soll, das eigene Handeln und Interagieren mit den Kindern bestmöglich partizipativ zu gestalten. Durch angeführte universelle Reflexionsfragen kann das Verhalten zusätzlich kritisch ins Blickfeld genommen werden.
Als pädagogische Fachkraft begleiten und unterstützen Sie Kinder auf ihrem individuellen Lebens- und Bildungsweg. Dabei sollten die Interessen und Bedürfnisse der Kinder, ihre unterschiedlichen Ressourcen und der Wunsch nach Selbstentfaltung und Selbstwirksamkeit der Ausgangspunkt Ihrer pädagogischen Beobachtungen, Planungen und Aktivitäten sein. Hier können Sie ein Gespräch zwischen zwei Fachschüler:innen zum Thema Bildungsplan hören.Ein kleiner Hinweis: „Mi“ und „Jo“ sind fiktive Charaktere, die im Projekt „Praxisanleitung digital für Fachschüler:innen“ im Rahmen der „Fachkräfteoffensive für Erzieher:innen“ entstanden sind. Die beiden Charaktere befinden sich selbst gerade in der Erzieher:innen-Ausbildung und berichten deshalb exemplarisch von ihren Erlebnissen in der Praxisphase oder der Schulzeit.© Comics by Renate Alf