Dieser fachliche Input in Form einer Videopräsentation zu „Beziehungen zwischen pädagogischer Fachkraft und Kindern sowie zwischen Peers“ kann Ihnen dabei helfen, Ihr eigenes Handeln kritisch zu betrachten und zu reflektieren und sich mit der pädagogischen Beziehungsgestaltung auseinanderzusetzen.Die Präsentation steht Ihnen zudem hier zum Download bereit: https://oer-portal.uni-graz.at/edu-sharing/components/render/fcfbfe42-d…
Dieser fachliche Input in Form einer Präsentation zu „Beziehungen zwischen pädagogischer Fachkraft und Kindern sowie zwischen Peers“ kann Ihnen dabei helfen, Ihr eigenes Handeln kritisch zu betrachten und zu reflektieren und sich mit der pädagogischen Beziehungsgestaltung auseinanderzusetzen.
- Was sind die Grundlagen eines Beziehungsaufbaus?- Wie kann ich als pädagogische Fachkraft Beziehungen anbahnen, unterstützen und nachhaltig weiterentwickeln?- Wie gelingt es mir, Freundschaften zwischen den Kindern genügend Raum zu geben, Kinder ins Spiel mit anderen zu begleiten und wie unterstütze ich Kinder bei der Lösung von Konfliktsituationen?Diese Fragen stellen sich auch unsere zwei Fachschüler:innen "Mi" und "Jo". Hier können Sie ein Gespräch der beiden zur Frage von Beziehungen im Kontext von Kindertageseinrichtungen anhören.Ein kleiner Hinweis: „Mi“ und „Jo“ sind fiktive Charaktere, die im Projekt „Praxisanleitung digital für Fachschüler:innen“ im Rahmen der „Fachkräfteoffensive für Erzieher:innen“ entstanden sind. Die beiden Charaktere befinden sich selbst gerade in der Erzieher:innen-Ausbildung und berichten deshalb exemplarisch von ihren Erlebnissen in der Praxisphase oder der Schulzeit.© Comics by Renate Alf
In diesem Gespräch geht es um die Beziehungsgestaltung in der pädagogischen Praxis. Es werden konkrete Ideen zur eigenen Umsetzung benannt - sowohl für die Beziehungsgestaltung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern als auch für die Beziehungsgestaltung zwischen den Kindern.© Comics by Renate Alf
Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Erstellung eines Soziogramms. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die sozioemotionalen Strukturen innerhalb einer (Kita-)Gruppe grafisch darzustellen. So können Sie sich neben einer Übersicht über die Beziehungen auch beispielsweise über Spielkontakte, -orte und -präferenzen einen Überblick verschaffen. Neben einer Beschreibung werden Ihnen in diesem Arbeitsblatt zudem hilfreiche Schritte für die Entwicklung eines solchen Soziogramms an die Hand gegeben.
Mit dieser Präsentation werden die Beziehungen zwischen pädagogischer Fachkraft und Kindern vertieft reflektiert. Außerdem werden auch die Beziehungen innerhalb der Peers in einer Kindertageseinrichtung thematisiert.
Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Erstellung eines Soziogramms. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die sozioemotionalen Strukturen innerhalb einer (Kita-)Gruppe grafisch darzustellen. So können Sie sich neben einer Übersicht über die Beziehungen auch beispielsweise über Spielkontakte, -orte und -präferenzen einen Überblick verschaffen. Neben einer Beschreibung werden Ihnen in diesem Arbeitsblatt zudem hilfreiche Schritte für die Entwicklung eines solchen Soziogramms an die Hand gegeben.