Direkt zum Inhalt

5 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
3.2 Weiterverarbeiten und Integrieren
Filter aufheben
medienonline.iwd@phbern.ch

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag. Sie steckt in unseren Autos und Smartphones, generiert für uns Texte und Bilder, übersetzt Fremdsprachen oder erkennt unsere Gesichter. Doch inwieweit ist KI überhaupt "intelligent"? Wie funktioniert sie und wie können Schülerinnen und Schüler sie verstehen und nutzen? Dieses IdeenSet richtet sich an Lehrpersonen des 2. und 3. Zyklus, die ihre Lernenden bei einem produktiven und kritischen Umgang mit KI begleiten wollen. Es ist niederschwellig angelegt und bietet Zugänge zur Thematik über verschiedene Fachbereiche.

Digilehrbildung HS Neubrandenburg

Das Selbstlernmodul "Eine Reise durch die Recherchewelt" ist für den Fachunterricht der Heilerziehungspflege konzipiert. Es verbindet das Fachthema "geburtsbedingte Schädigungen" mit dem Bereich der Informationskompetenz, wobei das Finden, Bewerten und Verarbeiten von Fachinformationen die Lernschwerpunkte sind.

Die Lernenden brauchen kein Vorwissen zum fachlichen Themenschwerunkt "geburtsbedingte Schädigungen" und werden schrittweise mit multimedialen Inhalten und Aufgaben in das Feld der Informationskompetenz geführt. Der Kompetenzgewinn ermöglicht es den Lernenden, Fachinhalte profund im Netz zu recherchieren und deren Qualität und Validität zu bewerten, sowie das Material für das eigene fachliche Lernen nutzbar zu machen.

Unsere Empfehlung ist es, das Selbstlernmodul vor einer Projektarbeit oder zur Vorbereitung auf eine Schüler:innenpräsentation zu nutzen. Mit diesem vernetzten Selbstlernmaterial kann die Aktualität von Informationen erhöht werden. Zudem kann das thematische Spektrum von Fachwissen gegenüber Lehrbüchern und anderen analogen Unterrichtsmedien erweitert werden, indem es diverse Quellen einbezieht und so Wissen kontextualisiert.

Digilehrbildung HS Neubrandenburg

Das Selbstlernmodul "Eine Reise durch die Recherchewelt" ist für den Fachunterricht der Heilerziehungspflege konzipiert. Es verbindet das Fachthema "geburtsbedingte Schädigungen" mit dem Bereich der Informationskompetenz, wobei das Finden, Bewerten und Verarbeiten von Fachinformationen die Lernschwerpunkte sind.

Die Lernenden brauchen kein Vorwissen zum fachlichen Themenschwerunkt "geburtsbedingte Schädigungen" und werden schrittweise mit multimedialen Inhalten und Aufgaben in das Feld der Informationskompetenz geführt. Der Kompetenzgewinn ermöglicht es den Lernenden, Fachinhalte profund im Netz zu recherchieren und deren Qualität und Validität zu bewerten, sowie das Material für das eigene fachliche Lernen nutzbar zu machen.

Unsere Empfehlung ist es, das Selbstlernmodul vor einer Projektarbeit oder zur Vorbereitung auf eine Schüler:innenpräsentation zu nutzen. Mit diesem vernetzten Selbstlernmaterial kann die Aktualität von Informationen erhöht werden. Zudem kann das thematische Spektrum von Fachwissen gegenüber Lehrbüchern und anderen analogen Unterrichtsmedien erweitert werden, indem es diverse Quellen einbezieht und so Wissen kontextualisiert.

kkrueger61

Wir (LIFE e.V., die Leuphana Universität Lüneburg und die US-Botschaft ) haben 2014 das Projekt „Going Green – Bildung für Nachhaltigkeit“ ins Leben gerufen und als blended learning Projekt mit der Nutzung digitaler Medien konzipiert. Seitdem beginnt jedes Schuljahr einen neuer Projektzyklus, der mit einem Schüler*innenwettbewerb für nachhaltige Aktionspläne auf lokaler Ebene endet. Das Curriculum der Projektwoche „Power to the People – Renewable Energy in the Community“ wurde gemeinsam mit naturwissenschaftlichen Lehrkräften der Leuphana Universität entwickelt und fördert das transdisziplinäre Lernen zu erneuerbaren Energien, einschließlich dedizierter naturwissenschaftlicher Module zu diesem Thema. Schließlich wurde anlässlich des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt das Modul „Humboldt 250 – Exploring Global Citizenship“ ins Leben gerufen, das dem Erbe dieses frühen Weltbürgers nachspürt. Alle Projekte haben einen ausgeprägten Fremdsprachenbezug, adressieren aber auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (Going Green), MINT (Going Green) Naturwissenschaften (Power to the People) sowie Geschichts- und Sozialwissenschaften (Humboldt 250).