Luft ist ein farbloses, homogenes Gemisch von Gasen und besteht in Bodennähe zu 99 % aus zwei Bestandteilen: Sauerstoff und Stickstoff.
Die Elektrolyse ist eine Zerlegung eines Stoffes durch den elektrischen Strom. Wird das Salz Kupferchlorid elektrolytisch zerlegt, bilden sich Kupfer und Chlor. Dargestellt werden der Versuchsaufbau und eine Erklärung der Anoden- und Kathodenvorgänge in modellhafter Darstellung.
Stoffe können in den drei Zustandsformen fest, flüssig und gasförmig vorliegen. Schmelzen - erstarren, verdampfen - kondensieren und sublimieren - resublimieren beschreiben die Übergänge. Wasser kann als Schnee, in Tropfenform und als Dampf erscheinen.
Das Ionengitter von Kochsalz ist ein Beispiel für den Aufbau eines Kristallgitters: Positiv geladene Natriumionen und negativ geladene Chloridionen bilden aufgrund der gegenseitigen Anziehung ein Kristall, in dem die Ionen regelmäßig angeordnet sind.
Jedes Mol eines Stoffes enthält die gleiche Anzahl von Teilchen. Mol Kochsalz enthält ebenso viele Teile wie 1 Mol Wasser. Die Masse der beiden Stoffe ist jedoch unterschiedlich: So wiegt 1 Mol Kochsalz 28 g, ein Mol Wasser 18 g.
Für jedes Element in einer Verbindung läßt sich eine Oxidationszahl berechnen. Jedes Atom erhält eine positive oder negative Ladung zugeteilt, indem man in Gedanken die Elektronenpaarbindungen so zerlegt, dass dem elektronegativeren Atom die bindenden Elektronen vollständig zugeordnet werden.