Direkt zum Inhalt

122 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
Chemie
Chemieunterricht
Filter aufheben
iblees

`Wissen + Lernen + Spaß + Chemie = WinChemie!` - so lautet der Slogan für das kostenlose Softwarepaket AK WinChemie des Arbeitskreis Kappenberg. Das Programmpaket umfasst verschiedene Einzelanwendungen, die für Wissensabfragen in der Schule und zu Hause oder ganz einfach zum Spielen geeignet sind. Die Applikationen können von den Schülerinnen und Schülern als Helfer bei den Hausaufgaben, zur Vorbereitung auf Chemietests und als Werkzeuge zur Einschätzung des eigenen Wissensstandes genutzt werden. (Kl. 5-8)

iblees

Das Programm kann sehr schön für die Einführung in die Elektrochemie (Galvanische Elemente) genutzt werden. Leider ist nur die Demoversion kostenlos. Hier haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Elektroden virtuelle galvanische Elemente aufzubauen. Neben allen üblichen Metall- und Nichtmetallelektroden kann man auch die Wasserstoffelektrode wählen, um Normalpotentiale zu bestimmen. (Kl. 7-10)

iblees

Das englischsprachige Programm ist sehr gut zur Darstellung von Atom- und Molekülorbitalen geeignet. Es visualisiert die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Elektronen in Abhängigkeit von den Quantenzahlen. Für eine optimale räumliche Darstellung besteht die Möglichkeit, Lichtquellen dazuzuschalten oder die Orbitale anzuschneiden, um zum Beispiel `Schalensysteme` sichtbar zu machen. Auf der Orbital-Central-Website können Sie eine ausführliche Bedienungsanleitung des Programms mit vielen Screenshots herunterladen. (Kl. 10-13)

iblees

Elektronische Periodensysteme gibt es im Internet wie Sand am Meer. Hier stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl vor. Das `3D-Periodensystem` von S. Wherland verblüfft durch die ungewohnte Visualisierung der Informationen zu den Atom- und Ionenradien der Elemente. Und das `Periodensystem-Tetris` auf der Homepage des Heureka-Klett-Softwareverlages kann dem Umgang mit dem PSE eine - ganz neue - spielerische Note verleihen. (Kl. 7-10)

iblees

Mithilfe von Struktureditoren wie ACD/ChemSketch, ISIS/Draw oder C-Design können auf einfache Art und Weise chemische Strukturen gezeichnet werden. Um diese zunächst zweidimensionalen Gebilde dreidimensional darstellen zu können, sind so genannte Molekülbetrachtungsprogramme oder Viewer wie Chime oder RasMol erforderlich. Wenn Sie Moleküle auf Internetseiten bereitstellen oder betrachten möchten, hat Chime den Vorteil, dass durch das Plugin mehrere Moleküle auf einer Webseite dargestellt werden können.Ein weiterer Vorteil von Chime ist, dass die Darstellung der 3D-Moleküle durch verschiedene Buttons vorgegeben und gesteuert werden kann. (Kl. 10-13)

iblees

Mit der kostenfreien Software können Zeichnungen von chemischen Formeln und Apparaturen sowie Schemata erstellt werden. Zum Erstellen von 2D-Strukturen stehen einige vorgefertigte Templates (Moleküle, Molekülfragmente) zur Verfügung. Außerdem liegen diverse Orbitalgrafiken vor, welche in eigene Zeichnungen eingefügt werden können. Als Erweiterung des Editors stehen in einer Bibliothek (LaboBib) etwa 500 Zeichnungen von Laborgeräten (Glasgeräte mit unterschiedlichen Schliffgrößen, Stative, Heizbäder et cetera) zur Verfügung, die der Übersichtlichkeit halber auf 34 Rubriken verteilt sind. (Kl. 10-13)

iblees

Das Programm von MDL Information Systems steht für nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei zur Verfügung. Der Struktureditor enthält bereits viele Templates (vordefinierten Strukturen) und besitzt substantielle Zeichenwerkzeuge für die Erstellung von [ ... ]Das Programm von MDL Information Systems steht für nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei zur Verfügung. Der Struktureditor enthält bereits viele Templates (vordefinierten Strukturen) und besitzt substantielle Zeichenwerkzeuge für die Erstellung von 2D-Strukturen, Reaktionsgleichungen und Grafiken. Die große Stärke des Editors ist die Nutzungsmöglichkeit als Eingabetool zum Aufbau von Struktur- und Reaktionsdatenbanken. (Kl. 10-13)

iblees

Diese Unterrichtseinheit dient - neben der Vermittlung und Festigung austauschbarer fachlicher Inhalte - in erster Linie dazu, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit der Nutzung des Moleküldesignprogramms MoluCAD vertraut zu machen. Schülerinnen und Schüler erstellen einfache organische Moleküle sowie eine Animation zur nucleophilen Substitution, deren Veranschaulichungsgrad sie in der abschließenden Reflexionsphase auf den Prüfstand stellen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Präsentation virtueller 3D-Moleküle per Beamer während des Unterrichtsgesprächs rückt die Objekte visuell und kognitiv in den Focus. Die Präsentation unterstützt die Arbeit mit `klassischen` 3D-Molekülmodellen. Lernende können auch zuhause auf die Molekül-Viewer im Web zurückgreifen, den Unterrichtsstoff rekapitulieren und Molekülstrukturen experimentell erkunden. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

9. Klasse Chemie am Gymnasium: In einem Praktikum beobachten die Schülerinnen und Schüler das Verhalten von Schwefel beim langsamen Erhitzen bis zum Siedepunkt. Der Versuch leitet hin zur Deutung des Verhaltens nach der Molekülstruktur. Die Lewis-Schreibweise (Elektronenstrichformeln) sollten bekannt sein und können hier zur Erklärung herangezogen werden.