Im folgenden Dokument erhalten Sie eine Übung zum Thema Eziehungspartnerschaft, hierbei erstellen Sie Ihr persönliches Mindmap zu Ihrer Rolle in der Zusammenarbeit mit Familien.
Im folgenden Methodenblatt wird die kreative Auseinandersetzung mit pädagogischer Qualität erzielt.
Dossier zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich Mathematik
Dieser Bericht bezieht sich auf die qualitative Auswertung offen gestellter Fragen eines Fragebogens, der anlässlich einer Eltern- und Fachkräftebefragung zur Entwicklung eines europäischen Gütesiegels für Kindertageseinrichtungen erhoben wurde. Insgesamt wurden 469 Fragebögen österreichischer Eltern retourniert. Davon wurden in 397 Fragebögen offene Antworten ausgefüllt (84,65 %). Alle Nennungen der Eltern verteilen sich auf die vier Oberkategorien Pädagogische Strukturqualität, Orientierungsqualität, Prozessqualität und Qualität des Familienbezuges, und deren Subkategorien. Wird die Zuteilung aller Nennungen nur auf der Ebene der Oberkategorien betrachtet, wird deutlich, dass die Prozessqualität mit über 83% mit erheblichem Abstand vorne liegt. Dieses Ergebnis spiegelt die Aussagen wieder, dass die Prozessqualität und dabei insbesondere die Interaktionsqualität das Kernstück der pädagogischen Arbeit darstellt (Tietze, Bolz, Grenner, Schlecht & Wellner, 2007).
In diesem Dokument steht die Zusammenarbeit mit Familien im Zentrum. Wir möchten Ihnen damit verschiedene Methoden und Tipps für die Umsetzung an die Hand geben.
Im folgenden Arbeitsmaterial geht es um die Bedeutung von Gruppendynamiken und ausgewählte Gruppenphänomene, wie beispielsweise die Phasen der Gruppenfindung, Aufgaben von Gruppen, aber auch die Frage der Zugehörigkeit.
Im Anschluss an die Auseinandersetzung mit der pädagogischen Beziehungsgestaltung durch die Präsentation zu „Beziehungen zwischen pädagogischer Fachkraft und Kindern sowie zwischen Peers“ können Sie mit Hilfe dieses Quiz Ihr Wissen dazu testen und anschließend die Lösungen anschauen.
Bildung hat das Ziel, kreatives und kritisches Denken zu entwickeln und erweitert unsere Teilhabemöglichkeiten. Sie bekommen die Chance über schwierige Fragen nachzudenken, es hilft ihnen von Anfang an, selbstkritisch und kreativ zu denken.Dieser Fachtext von Alexander Scheidt soll Sie in das Thema „Philosophieren mit Kindern“ einführen und inhaltliche Anregungen bieten.
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum sprachbildenden Einsatz von digitalen Geräten in der Arbeit mit Kindern in der Kita. Im Vertiefungsangebot werden folgende Geräte differenziert besprochen: - Hörstifte - Hörboxen - Audio-Buttons/Buzzer & Erzählbretter - Roboter - Tablets & AppsSie werden Einsatzmöglichkeiten der Geräte für die Arbeit mit Kindern kennen lernen und Anregungen für die Arbeit im Team erhalten. Alle Geräte sowie die Anregungen werden in den Kontext der aktuellen Forschung gestellt.
Kinder können in gesprächsanregenden Spielsituationen erfahren, dass ihre Gedanken, Ideen und Erlebnisse für andere von Bedeutung und Interesse sind. Spannende Gesprächsangebote geben Kindern so die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, die eigene Gedankenwelt mitzuteilen und sich gehört und wertgeschätzt zu fühlen. Zudem eröffnen Gespräche ihnen die Perspektiven anderer. Das alles ist für die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung bedeutsam. Ein solches Gesprächsangebot bietet das Dominospiel zur partizipativen Dialoganregung, welches Bilder und Fragebeispiele für eine dialogstärkende Spielsituation bereithält.Nutzen Sie das Bilder-Domino als neuen Impuls zur Interaktions- und Sprachanregung und als praktisches Beispiel, wie die Partizipation der Kinder unterstützt und gemeinsames Nachdenken und Philosophieren initiiert werden kann.Hier finden Sie die Vorlage für ein vorgefertigtes Bilder-Domino mit 18 Bildkarten und Fragebeispielen zum Ausdrucken.