Direkt zum Inhalt

139 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Chemieunterricht
Filter aufheben
iblees

Mithilfe von Struktureditoren wie ACD/ChemSketch, ISIS/Draw oder C-Design können auf einfache Art und Weise chemische Strukturen gezeichnet werden. Um diese zunächst zweidimensionalen Gebilde dreidimensional darstellen zu können, sind so genannte Molekülbetrachtungsprogramme oder Viewer wie Chime oder RasMol erforderlich. Wenn Sie Moleküle auf Internetseiten bereitstellen oder betrachten möchten, hat Chime den Vorteil, dass durch das Plugin mehrere Moleküle auf einer Webseite dargestellt werden können.Ein weiterer Vorteil von Chime ist, dass die Darstellung der 3D-Moleküle durch verschiedene Buttons vorgegeben und gesteuert werden kann. (Kl. 10-13)

iblees

Mit der kostenfreien Software können Zeichnungen von chemischen Formeln und Apparaturen sowie Schemata erstellt werden. Zum Erstellen von 2D-Strukturen stehen einige vorgefertigte Templates (Moleküle, Molekülfragmente) zur Verfügung. Außerdem liegen diverse Orbitalgrafiken vor, welche in eigene Zeichnungen eingefügt werden können. Als Erweiterung des Editors stehen in einer Bibliothek (LaboBib) etwa 500 Zeichnungen von Laborgeräten (Glasgeräte mit unterschiedlichen Schliffgrößen, Stative, Heizbäder et cetera) zur Verfügung, die der Übersichtlichkeit halber auf 34 Rubriken verteilt sind. (Kl. 10-13)

iblees

Das Programm von MDL Information Systems steht für nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei zur Verfügung. Der Struktureditor enthält bereits viele Templates (vordefinierten Strukturen) und besitzt substantielle Zeichenwerkzeuge für die Erstellung von [ ... ]Das Programm von MDL Information Systems steht für nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei zur Verfügung. Der Struktureditor enthält bereits viele Templates (vordefinierten Strukturen) und besitzt substantielle Zeichenwerkzeuge für die Erstellung von 2D-Strukturen, Reaktionsgleichungen und Grafiken. Die große Stärke des Editors ist die Nutzungsmöglichkeit als Eingabetool zum Aufbau von Struktur- und Reaktionsdatenbanken. (Kl. 10-13)

iblees

Mit dem Moleküldesignprogramm MoluCad können Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler im Handumdrehen Moleküle basteln und Animationen von Reaktionen oder Reaktionsmechanismen kreieren. Die Bedienung des Programms erweist sich insgesamt als einfach. Für den Einsatz im Unterricht ist die Möglichkeit, Moleküle und Animationen mit fachlichen Kommentaren und Erläuterungen zu versehen, sehr wertvoll. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, für den Schulgebrauch sind gleichwertige Alternativen nicht bekannt. (Kl.11-13)

iblees

Diese Unterrichtseinheit dient - neben der Vermittlung und Festigung austauschbarer fachlicher Inhalte - in erster Linie dazu, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit der Nutzung des Moleküldesignprogramms MoluCAD vertraut zu machen. Schülerinnen und Schüler erstellen einfache organische Moleküle sowie eine Animation zur nucleophilen Substitution, deren Veranschaulichungsgrad sie in der abschließenden Reflexionsphase auf den Prüfstand stellen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Die Präsentation virtueller 3D-Moleküle per Beamer während des Unterrichtsgesprächs rückt die Objekte visuell und kognitiv in den Focus. Die Präsentation unterstützt die Arbeit mit `klassischen` 3D-Molekülmodellen. Lernende können auch zuhause auf die Molekül-Viewer im Web zurückgreifen, den Unterrichtsstoff rekapitulieren und Molekülstrukturen experimentell erkunden. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

9. Klasse Chemie am Gymnasium: In einem Praktikum beobachten die Schülerinnen und Schüler das Verhalten von Schwefel beim langsamen Erhitzen bis zum Siedepunkt. Der Versuch leitet hin zur Deutung des Verhaltens nach der Molekülstruktur. Die Lewis-Schreibweise (Elektronenstrichformeln) sollten bekannt sein und können hier zur Erklärung herangezogen werden.

iblees

Schülerinnen und Schüler erstellen zur Festigung und Anwendung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse zum Thema Ionenbindung eine kleine Animation. Die zahlreichen Animationen chemischer Vorgänge, die im Internet angeboten werden, beleben die Stunden und fördern die Kreativität und das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für chemische Abläufe. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Für Schauexperimente werden sie gerne benutzt - Reaktionen mit oszillierendem Verlauf. Was antwortet man aber neugierigen Schülerinnen und Schülern auf die Frage nach der Ursache für den in regelmäßigen Zeitabständen zu beobachtenden Farbumschlag? Die Theorie des chemischen Gleichgewichtes hilft hier nicht weiter - im Gegenteil, handelt es sich bei den oszillierenden Reaktionen doch zumeist um Systeme weitab vom Gleichgewicht. Am Beispiel einer Belousov-Zhabotinsky-Reaktion wird ein Einstieg in dieses Thema gewagt, wobei auch die informatische Modellierung nicht zu kurz kommt. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem unter Windows ausführbare Simulationen sowie Excel-Dateien. Ein Video zum Verlauf einer oszillierenden Reaktion wird zur Verfügung gestellt, aber natürlich darf die Demonstration einer realen Belousov-Zhabotinsky-Reaktion nicht fehlen. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Das Thema „Brennstoffzelle“ ist dem Bayer-Forschungsmagazin „research“, Ausgabe 15 entnommen. Texte, Grafiken und Fakten wurden speziell für die Verwendung im Unterricht unter pädagogischen Gesichtspunkten überarbeitet und lassen sich in verschiedenen Unterrichtsfächern einsetzen. Zum Download im PDF-Format stehen zur Verfügung: 3 Arbeitsblätter
zu Historie, Funktionsprinzip, Wirkungsgrad und Leistung der Brennstoffzelle; 2 Folien zu den Themen: Vergleich von Brennstoffzelle und Batterie, Typen und Anwendungen der Brennstoffzelle sowie ein Aufgabenblatt.