Direkt zum Inhalt

137 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Energie
Filter aufheben
iblees

In diesem Jahr wird der Wissenschaftssommer für eine Woche in Magdeburg zu Gast sein. Vom 5. bis zum 11. Juni 2010 organisiert Wissenschaft im Dialog (WiD) das Festival gemeinsam mit Forschungsinstituten aus Magdeburg und der Region. Geplant ist wie immer ein vielfältiges Programm. Passend zum Wissenschaftsjahr 2010 wird sich alles um das Thema Energie drehen.

iblees

Informationsangebot des Thüringer Schulportals zum Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie

iblees

Tiefgreifende Klimaveränderungen, begrenzte Ressourcen und ein drastischer Energiebedarf stellen die Menschheit vor die wohl größte Herausforderung der kommenden Jahre: Wie schaffen wir es, Strom und Wärme sicher, wirtschaftlich und umweltschonend zu erzeugen? Dieser Frage widmet sich das Wissenschaftsjahr 2010 mit dem Thema “Die Zukunft der Energie“. Im Mittelpunkt stehen die neuen Ansätze der Energieforschung weltweit und vor allem die Arbeit der deutschen Forscherinnen und -forscher in diesem Bereich - quer durch die verschiedenen Fachdisziplinen.

iblees

Die N-ERGIE Schulinformation bringt jungen Menschen das Thema Energiesparen, Umwelt- und Wasserschutz näher. Lehrer, Schüler und Eltern werden zu Besichtigungen, Exkursionen und Veranstaltungen eingeladen, die als Ergänzung zum Sachkunde-, Hauswirtschafts-, Biologie-, Physik und Chemieunterricht geeignet sind. Auf diesen Seiten erhalten Lehrerinnen und Lehrer Unterstützung in Ihrer täglichen Projekt- und Schularbeit. Neben dem Verleih von Videos zum Thema Energie und Wasser oder Verleih von Strommessgeräten, Lampenkoffer, Solarkoffer etc. gibt es computerunterstützte Lernseiten zu den Themen: Strom und Wasser.

kluz-meyer

Virtuelle Experimente aus der Elektrizitätslehre
In diesem Artikel werden Flash-Applikationen aus dem Bereich der Elektrizitätslehre zum Einsatz in der Mittelstufe vorgestellt. Dabei werden die typischen Möglichkeiten eines interaktiven Moduls zum Spezifischen Widerstand aufgezeigt.

Schmuckbild mit Multimeter und Messlatte.

Allen Formen virtueller Experimente ist gemeinsam ist, dass die Nutzerinnen und Nutzer am Computer ein nicht reales Experiment durchführen. Die medialen Umsetzungen reichen dabei von einfachen Videosequenzen experimenteller Vorgänge über mehr oder weniger starke Interaktionsmöglichkeiten bis hin zu sehr realitätsnah steuerbaren Geräten und Versuchsaufbauten.

iblees

In diesem Artikel werden Flash-Applikationen aus dem Bereich der Elektrizitätslehre zum Einsatz in der Mittelstufe vorgestellt. Dabei werden die typischen Möglichkeiten eines interaktiven Moduls zum Spezifischen Widerstand aufgezeigt. Allen Formen virtueller Experimente ist gemeinsam, dass die Nutzerinnen und Nutzer am Computer ein nicht reales Experiment durchführen. Die medialen Umsetzungen reichen dabei von einfachen Videosequenzen experimenteller Vorgänge über mehr oder weniger starke Interaktionsmöglichkeiten bis hin zu sehr realitätsnah steuerbaren Geräten und Versuchsaufbauten. Unterschiedlich sind die jeweils notwendigen Systemressourcen, der Umfang und die Zugänglichkeit der entsprechenden Softwaretools oder die Ladezeiten der benötigten Softwarekomponenten. Auch die Betriebssystemsabhängigkeit oder -unabhängigkeit spielt eine wichtige Rolle. An der Universität Bayreuth werden von der Physikdidaktik virtuelle Experimente in Form von Flash-Animationen entwickelt. Material steht zum Download zur Verfügung.

iblees

Der BMW ScienceClub ist das Wissenschaftsportal der BWM Group. Das Portal bietet Neuigkeiten und Hintergrundinformationen - vom CleanEnergy-Projekt bis zum Thema ``Mobilität der Zukunft´´.

iblees

Das Angebot beinhaltet Schaubilder, Anleitungen, Infotexte, Fragebogen und Spiele zu den Themen: Wasserkraft, Sonnenenergie, Windkraft, Wärmepumpen, Atomkraftwerke. Die Lektionen sind so vorbereitet, dass sie als in sich abgeschlossene Einzellektionen bearbeitet werden können. Man kann aber auch ein oder mehrere Themen auswählen. Die Reihenfolge und Anzahl der bearbeiteten Themen sind grundsätzlich frei wählbar. Für eine Gruppenarbeit ist das Lernmodul speziell gut geeignet. Verschiedene didaktisch/methodische Einsatzmöglichkeiten werden erläutert.

iblees

Ein Leitprogramm (Einheit zum selbständigen Lernen) für die Sekundarstufe II. Es sind die folgenden Kapitel enthalten: ´´Sonnenergie´´, ´´Was ist Licht?´´, ´´Physik der Halbleiter´´ und ´´Solarzellen´´. Jeder Abschnitt schließt mit Kontrollfragen ab. [ ... ]Ein Leitprogramm (Einheit zum selbständigen Lernen) für die Sekundarstufe II. Es sind die folgenden Kapitel enthalten: ´´Sonnenergie´´, ´´Was ist Licht?´´, ´´Physik der Halbleiter´´ und ´´Solarzellen´´. Jeder Abschnitt schließt mit Kontrollfragen ab. Lehrer finden Hinweise für die Verwendung im Unterricht.

iblees

Projekt des Gymnasiums Zitadelle Jülich in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich. Die Seite geht ausführlich auf die Grundlagen der Kernfusion ein, diskutiert die Frage ihrer Nutzung zur Energieerzeugung und beschreibt den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet.