In der Kurvendiskussion werden ausgewählte Eigenschaften einer Funktion und ihres Graphen untersucht. Bestandteile der Kurvendiskussion Eigenschaften berechnen Diese Liste enthält alle Eigenschaften, die man bei einer Funktion überprüfen kann: Definitionsbereich (mit ...
Der Vektor style{font-family:Verdana}{ overrightarrow{ mathrm a}= overrightarrow{ mathrm{AB}}} bezeichnet eine Verschiebung und wird repräsentiert durch jeden Pfeil, dessen Länge und dessen Richtung gerade die Länge und die Richtung der betreffenden Verschiebung ist.Alle Pfeile, die ...
Beim Erweitern und Kürzen von Brüchen nutzt man die Tatsache, dass sich der Wert eines Bruches nicht ändert, wenn Nenner und Zähler mit der gleichen Zahl multipliziert oder dividiert werden.Brüche kürzen Sowohl Zähler als auch Nenner werden durch einen gemeinsamen Divisor ...
Die Subtraktion ist eine der vier Grundrechenarten. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Abziehen für die Subtraktion von zwei oder mehr Zahlen. Begriffe Die Elemente der Subtraktion sind der Minuend und der Subtrahend, das Ergebnis heißt ...
Dieses Video Tutorial basiert auf der Tutorial-Sammlung der Khan Academy (www.khanacademy.org) und wurde vollständig neu in Deutsch erstellt.
Übersetzer: Armin Mayrhofer
In diesem Video wird gezeigt, wie man den Satz des Pythagoras anwendet, um Längen von den Seiten des rechtwinkligen Dreiecks herauszufinden. Dieses Video ist eine deutsche Synchronfassung des Videos «The Pythagorean Theorem» von der Khan Akademie (www.khanacademy.org). Das Video wurde von ...
Verteilungen sind ein Teilgebiet der Stochastik. Sie beschreiben Wahrscheinlichkeiten, die einer Reihe von Zufallsxperimenten zugrunde liegen. Die Binomialverteilung beschreibt Bernoulli-Ketten, also eine Folge von Bernoulli-Experimenten.Voraussetzungen Mehrere Bernoulli-Experimente werden ...