Wasser ist für Salze ein gutes Lösungsmittel. es löst die Kristalle auf, da die Gitterstruktur zerstört wird. Zu Beginn des Lösungsvorganges nähern sich die polaren Wassermoleküle den Ecken und Kanten des Gitters.
Die bekannten über 100 chemischen Elemente mit ihrer Vielfalt sind im Periodensystem so angeordnet, dass Elemente mit ähnlichen Eigenschaften zusammengefasst sind.
Luft ist ein farbloses, homogenes Gemisch von Gasen und besteht in Bodennähe zu 99 % aus zwei Bestandteilen: Sauerstoff und Stickstoff.
Stoffe können in den drei Zustandsformen fest, flüssig und gasförmig vorliegen. Schmelzen - erstarren, verdampfen - kondensieren und sublimieren - resublimieren beschreiben die Übergänge. Wasser kann als Schnee, in Tropfenform und als Dampf erscheinen.
Das Ionengitter von Kochsalz ist ein Beispiel für den Aufbau eines Kristallgitters: Positiv geladene Natriumionen und negativ geladene Chloridionen bilden aufgrund der gegenseitigen Anziehung ein Kristall, in dem die Ionen regelmäßig angeordnet sind.
- 1
- 2
Für jedes Element in einer Verbindung läßt sich eine Oxidationszahl berechnen. Jedes Atom erhält eine positive oder negative Ladung zugeteilt, indem man in Gedanken die Elektronenpaarbindungen so zerlegt, dass dem elektronegativeren Atom die bindenden Elektronen vollständig zugeordnet werden.