Direkt zum Inhalt

36 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Cybermobbing
Filter aufheben
Sedaydemir

Am Freitag, den 18. November 2016 fand auch dieses Jahr wieder der internationale Behaupte-dich-gegen-Mobbing-Tag statt, welchen Juuuport gemeinsam mit handysektor.de zum Anlass für eine Anti-Cybermobbing-Aktion nahm, um den Tag so in Deutschland noch bekannter zu machen.

Sedaydemir

Der internationale Safer Internet Day findet in diesem Jahr am 7. Februar statt. Unter dem Motto „Be the change: unite for a better internet“ rückt die EU-Initiative klicksafe das Thema (Cyber)Mobbing in den Fokus. Schulen sind dazu aufgerufen, sich an dem weltweiten Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet mit Projekten zu beteiligen. Zeitgleich mit dem Safer Internet Day startet die STOP MOBBING-WOCHE (7. bis 14. Februar), zu der es auch eine eigene Aktionsseite im Internet gibt.

Gianna.Scharnberg

Von der Webseite:

Min. 0:15: Wie stehen Lehrende zu digitalen und sozialen Medien?
Min. 2:05: Warum sind soziale Medien ein Thema für Schulen?
Min. 2:50: Welche sozialen Medien nutzen Jugendliche ganz konkret? Und wozu?
Min. 3:46: Welche Fehler und Probleme im Umgang mit sozialen Medien sollten Lehrende kennen?
Min. 5:53: Wie kann Unterricht konkret vom Einsatz sozialer Medien profitieren?
Min. 7:10: Wie können sich Lehrende über soziale Medien vernetzen?

(https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/224566/keine-scheu…)

Gianna.Scharnberg

Für manche sind sie nur Störquelle und gehören deshalb aus der Schule verbannt: Soziale Medien wie Facebook, Instagram oder WhatsApp. Wie Lehrende und Lernende vom Einsatz Sozialer Medien im Klassenzimmer profitieren können, haben wir Thomas Langer, Lehrer und Social Media-Beauftragter des Deutschen Philologenverbandes, gefragt.

Tags der Webseite

Stream Das Werkstattgespräch: Keine Scheu vor Facebook, Twitter und Co by bpb Podcast from desktop or your mobile device

Mehr Kommentare laden
Tags der Webseite

Diese Unterrichtsmaterialien sensibilisieren für die Folgen von Mobbing im Internet und zeigen, wie sich Jugendliche und die Schule davor schützen können.