Ein Überblick über politischen und religiösen Extremismus und dessen Präsenz in den Medien.
Cybermobbing kann jeden treffen. Die Beleidigungen verfolgen die Opfer per Smartphone rund um die Uhr, überallhin. Wie kann man damit umgehen? Wie sieht die rechtliche Situation aus? Und wie werden Klassenkameraden und Kumpels eigentlich zu Tätern? Planet Schule (WDR) zeichnet in einem aufwändigen Film ein differenziertes Bild.
Am Freitag, den 18. November 2016 fand auch dieses Jahr wieder der internationale Behaupte-dich-gegen-Mobbing-Tag statt, welchen Juuuport gemeinsam mit handysektor.de zum Anlass für eine Anti-Cybermobbing-Aktion nahm, um den Tag so in Deutschland noch bekannter zu machen.
Neue Handreichung: Was tun bei Cybermobbing?
First-hit bei Google
Kurze, prägnante und aussagekräftige Website, die einen guten Überblick zum Thema Cybermobbing in all seinen verschiedenen Ausprägungen schildert.
Mit dem Präventionsprojekt 'Medienscout', das im Kontext der Aufarbeitung des Amoklaufs in Winnenden entwickelt wurde, wird der Versuch einer neuen Werteorientierung unternommen. In konsequenter Orientierung an Menschenrechten entsteht eine medienpädagogische Werttheorie, die hier vorgestellt wird. Der Band führt in eine medienpädagogische Grundlegung ein und zeigt in den Praxisbeschreibungen, wie diese im Umfeld des Projekts in Winnenden umgesetzt werden.
- 1
- 2
Eine Sammlung an Materialien und Medien zu politischem und religiösem Extremismus.