Direkt zum Inhalt

377 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
Video
Filter aufheben
Learnline

Siegfried Schreib hat seinen Arbeitsplatz im Nationalpark Bayerischer Wald, er ist Ranger. Jeden Tag ist er draußen unterwegs und schaut nach dem Rechten: Er kümmert sich um Besucher, kontrolliert Wege und passt auf, dass sich die Natur in Ruhe entwickeln kann. "Natur Natur sein lassen", das ist das Prinzip, das seit der Gründung des Nationalparks vor 30 Jahren im Bayerischen Wald gilt. Innerhalb weniger Minuten hatte ein Gewittersturm damals hektargroße Waldbestände zu Boden geworfen. Die Entscheidung, den Wald sich selbst zu überlassen, war wegweisend: Die "Wildheit" ist zurückgekehrt.

Learnline

Siegfried Schreib hat seinen Arbeitsplatz im Nationalpark Bayerischer Wald, er ist Ranger. Jeden Tag ist er draußen unterwegs und schaut nach dem Rechten: Er kümmert sich um Besucher, kontrolliert Wege und passt auf, dass sich die Natur in Ruhe entwickeln kann. "Natur Natur sein lassen", das ist das Prinzip, das seit der Gründung des Nationalparks vor 30 Jahren im Bayerischen Wald gilt. Innerhalb weniger Minuten hatte ein Gewittersturm damals hektargroße Waldbestände zu Boden geworfen. Die Entscheidung, den Wald sich selbst zu überlassen, war wegweisend: Die "Wildheit" ist zurückgekehrt.

Learnline

Siegfried Schreib hat seinen Arbeitsplatz im Nationalpark Bayerischer Wald, er ist Ranger. Jeden Tag ist er draußen unterwegs und schaut nach dem Rechten: Er kümmert sich um Besucher, kontrolliert Wege und passt auf, dass sich die Natur in Ruhe entwickeln kann. "Natur Natur sein lassen", das ist das Prinzip, das seit der Gründung des Nationalparks vor 30 Jahren im Bayerischen Wald gilt. Innerhalb weniger Minuten hatte ein Gewittersturm damals hektargroße Waldbestände zu Boden geworfen. Die Entscheidung, den Wald sich selbst zu überlassen, war wegweisend: Die "Wildheit" ist zurückgekehrt.

Learnline

Siegfried Schreib hat seinen Arbeitsplatz im Nationalpark Bayerischer Wald, er ist Ranger. Jeden Tag ist er draußen unterwegs und schaut nach dem Rechten: Er kümmert sich um Besucher, kontrolliert Wege und passt auf, dass sich die Natur in Ruhe entwickeln kann. "Natur Natur sein lassen", das ist das Prinzip, das seit der Gründung des Nationalparks vor 30 Jahren im Bayerischen Wald gilt. Innerhalb weniger Minuten hatte ein Gewittersturm damals hektargroße Waldbestände zu Boden geworfen. Die Entscheidung, den Wald sich selbst zu überlassen, war wegweisend: Die "Wildheit" ist zurückgekehrt.

Learnline

EDMOND steht für die "Elektronische Distribution von Medien von Demand" und wurde in den Jahren 2001 bis 2003 in 23 Projektschulen in NRW durchgeführt. Ziel war u.a. die Evaluation der Möglichkeiten digitaler Medien im Unterrichtseinsatz in Zusammenarbeit mit den beteiligten Schulen sowie die Schulung und Entwicklung erweiterter, aktiver Medienarbeit. Zu den Projektschulen gehörten Grund- wie auch Haupt-, Realschulen und Gymnasien. Eingesetzt wurden die Medien in Schulfächern wie Sachunterricht, Religion, Geschichte, Politik etc. Wie mit den Medien im Unterricht gearbeitet wurde, zeigen mehrere Praxisbeispiele. Sie machen deutlich, dass in den vom klassischen Frontalunterricht abweichenden Unterrichtsformen die Partnerarbeit und das selbstständige Lernen bevorzugt Anwendung fanden. Schüler und Lehrer reflektierten über den Einsatz der neuen Medien im Unterricht. Weitere Projektergebnisse sowie Pressestimmen runden das Bild ab.

richard.heinen

Die Produktion und Gestaltung von freien Lehr- und Lernmaterialien gewinnt durch die weltweite OER-Bewegung (open educational resources) in den letzten Jahren zunehmend an Dynamik. Grund genug für rpi-virtuell, als religionspädagogische Plattform und Fachcommunity diesen Begriff aufzunehmen und die vorwiegend englischsprachigen Impulse auch in den deutschsprachigen Raum zu übersetzen.

Learnline

Der Optiker Joseph Fraunhofer entdeckt 1814 schwarze Linien im Regenbogenlicht der Sonne. Die Erforschung dieser Spektrallinien bringt ungeahnten Nutzen für die Astrophysik. Durch Analyse dieser Linien verbessert Fraunhofer Glaslinsen und baut hochwertige Teleskope für die Sternwarten. Nach seinem Tod erforschen Chemiker und Physiker die rätselhaften Linien. Mit ihrer Hilfe können Astrophysiker heute die Chemie weit entfernter Sterne analysieren und die Bewegung des Universums berechnen. Diese Reihe stellt herausragende Leistungen und Erfindungen der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung vor. Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein einzelnes “Meisterwerk”, seine Geschichte und Anekdoten, die sich um die Entdeckung oder Erfindung ranken. Sendungen der Reihe “Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik” stehen für den fremdsprachigen Unterricht auch auf Englisch, Französisch und Spanisch zur Verfügung.

Learnline

Wolfsgeheul im Schwarzwald? Undenkbar. Über Jahrhunderte hinweg wurden die Raubtiere unserer Wälder systematisch verfolgt - Wolf und Braunbär in Deutschland gar komplett ausgerottet. Seither ist das ökologische Gleichgewicht der Wälder gestört, und der Mensch muss regulierend eingreifen - Jäger als Wolf-Ersatz. Der Film stellt die wichtigsten Raubtiere des Waldes vor - Wolf, Luchs, Fuchs, Dachs, Baummarder und Braunbär. Er erzählt auch von der Hoffnung, dass durch gezielte Wiederansiedlungsprojekte oder heimliche Einwanderer vielleicht doch wieder einmal Wolfsgeheul im deutschen Wald zu hören sein wird - auch außerhalb von Wildparks.

Learnline

Ein Reiterhof ist ein geeigneter Ort, um sich mit Umfang und Flächeninhalt zu beschäftigen. Denn wie lang und breit ist eigentlich die Reithalle? Und wie groß der Springreitplatz? Sebastian Wohlrab, Matthias und Eve sind der Lösung auf der Spur. In dieser Lektion wird gelernt, wie man den Umfang einer geometrischen Figur bestimmen kann. Außerdem geht es um den Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten.

Learnline

Überall im Alltag begegnen uns Brüche: beim Kochen (ein Achtel Liter Milch), beim Essen (ein Viertel Stück Pizza) oder beim Einkaufen (ein halber Meter Stoff). Doch was ist ein Bruch noch einmal genau? Wie war das mit dem Zähler und dem Nenner? Basti Wohlrab zeigt seinen beiden Schülerinnen den Alltag in einer Großküche. Im Gespräch mit dem Koch wird klar, wie häufig Bruchrechnung gebraucht wird. Julia und Michaela müssen die Zutaten für Crêpes vorbereiten und lernen dabei, wie ein Bruch aufgebaut ist und was er überhaupt bedeutet. Sie falten ein Papier und erkennen die Zerteilung von einem Ganzen in Bruchteile. Umgekehrt lernen sie mit Kreissegmenten den Umgang mit Teilen eines Ganzen. Lehrer Basti Wohlrab zeigt wie ein Bruch aufgebaut ist und wie die erweiterte Bruchschreibweise geht.