Das Potenzieren ist eine verkürzte Schreibweise für das mehrmalige Multiplizieren einer Zahl mit sich selbst. Man schreibt bespielsweise 2 cdot2 cdot2 als 2^3. Die Potenz beschreibt also, wie oft eine Zahl mit sich selbst multipliziert wird.Basis und Exponent Die Zahl, welche mit ...
Die Periode eines Dezimalbruchs mit unendlichen Nachkommastellen ist eine Folge von Ziffern, die sich unendlich oft wiederholt. Als Zeichen für die Periode verwendet man einen waagrechten Strich über den Ziffern, die sich wiederholen. Beispiele Der Bruch ...
Der Median ist ein Mittelwert der Statistik. Er ist damit eine Alternative zum arithmetischen Mittel.Definition Der Median teilt einer Liste von Zahlen in zwei Hälften. Ein Wert m ist genau dann Median, wenn mindestens die Hälfte der Zahlen einen Wert geq m ; und die andere Hälfte ...
Ein Bernoulli-Experiment ist ein Zufallsexperiment mit genau zwei möglichen Versuchsausgängen. Für ein Bernoulli-Experiment wird eine Bernoulli-verteilte Zufallsvariable X betrachtet. Diese Zufallsvariable lässt nur zwei mögliche Ereignisse (z.B. "ja - nein", "infiziert - nicht ...
Die Entscheidungsregel eines Hypothesentests besagt, bei welchen Trefferzahlen in der Stichprobe welche der beiden Hypothesen angenommen werden soll.Der Annahmebereich einer Hypothese H sind diejenigen Trefferzahlen zwischen 0 und n, bei denen die Richtigkeit einer Hypothese H angenommen ...
Das geometrische Mittel ist ein Mittelwert der Statistik . Es ist folgendermaßen definiert: mathrm G({ mathrm x}_1,{ mathrm x}_2,...,{ mathrm x}_ mathrm n)={ overline{ mathrm x}}_ mathrm{geom}={ sqrt[ mathrm n]{{ mathrm x}_1 cdot{ mathrm x}_2 cdots mathrm x}}_ mathrm ...
Die Wahrscheinlichkeit stellt ein Maß für die Sicherheit oder Unsicherheit einer Aussage dar. In der Stochastik wird jedem Ereignis eines Zufallsexperimentes eine reelle Zahl zwischen 0 und 1 zugeordnet, die als die Wahrscheinlichkeit von des Ereignisses interpretiert und bezeichnet ...
Bei der direkten Proportionalität ist das Verhältnis der Größen (ihr Quotient) immer gleich. Wie bei einem Bruch, dessen Wert sich nicht ändert wenn man ihn kürzt oder erweitert . Anders formuliert: Zwei Größen sind dann proportional zueinander, wenn die eine Größe aus der anderen ...
Im Alltag verwendet man heute nahezu überall das Dezimalsystem. Doch gerade wenn es um Technik geht, werden zwei andere Systeme wichtig: das Binär- und das Hexadezimalsystem.Das Binärsystem (Dualsystem)Um zwei gegensätzliche Zustände zu beschreiben (z.B. Strom an - Strom aus), werden oft ...
Die Potenzgesetze zeigen wie sich Potenzen verhalten, wenn man sie z. B. mit Multiplikation vermischt oder sie mehrmals hintereinander angewendet werden.1. ; ;a^x cdot a^y=a^{x+y}2. , , frac{a^x}{a^y}=a^{x-y}3. ; ;a^x cdot b^x= left(a cdot b right)^x4. frac{a^x}{b^x}= left( frac ...