Direkt zum Inhalt

361 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
bpb
Filter aufheben
Sedaydemir

Kati ist mit dem Internet groß geworden. Sie kann sich ein Leben ohne Laptop, Handy und Netz gar nicht vorstellen. Dafür gibt sie häufig Daten von sich preis. An Beispielen aus dem Alltag von Kati beschreibt "Data Comix", wie diese Daten gespeichert und genutzt werden (können).

Sedaydemir

Was wir ins Netz stellen ist nur die offensichtlichste Quelle, aus der die "Großen" des Internet (Google, Facebook, Apple, Amazon...) ihre Daten beziehen, nutzen oder weiterverkaufen. Medienkritisch müssen wir uns damit auseinandersetzten, dass sich mit der Vernetzung vielfältiger (mobiler) Endgeräte immer genauere Profile individueller Personen und Nutzergruppen anlegen lassen. Aufklärung ist wichtig. Daher entwickelt die bpb mit dem jfc Medienzentrum Köln Materialien und Methoden für die Jugendarbeit

Sedaydemir

Die Digitalisierung der Kommunikation im 21. Jahrhundert hat ganz neue Voraussetzungen für eine vernetzte Datensammlung geschaffen. Bei der Zahlung mit Kredit- und Kundenkarten, bei Online-Buchungen, beim Surfen im Internet, bei der Nutzung von Mobiltelefonen und bei der Mauterfassung entstehen Datenspuren, die "verdachtsunabhängig" gespeichert werden. Immer kleinere, "intelligente" Funketiketten sowie biometrische Kennzeichen in Personaldokumenten sind Vorboten einer vernetzten Welt, in der umfassende Datenspeicher miteinander "kommunizieren".

Sedaydemir

Historisches Lernen im digitalen Zeitalter: Für den schon immer auf Medien – Quellen und Darstellungen – bezogenen Geschichtsunterricht eröffnen sich mit der Digitalisierung zahlreiche innovative Möglichkeiten. Zugleich verändern digitale Medien nachhaltig überkommene Methoden, verschieben Schwerpunkte und generieren neue Ansätze historischen Lernens. Parallel dazu wachsen die didaktischen und medienkritischen Herausforderungen an Lehrende und Rezipienten. Das Praxishandbuch greift mit seinem transdisziplinären Zuschnitt zahlreiche Themen rund um das historische Lernen auf. Einer theoretischen Fundierung des Medienbegriffs lässt es eine Fülle von Praxisbeispielen, Ansätzen und Methoden eines digital gestützten Geschichtsunterrichts folgen: etwa in Schule und Museum, mit Zeitzeugen, via Blog, Video oder Social Media, im digitalen Schulbuch, mittels digitaler Exkursionen oder Kartenarbeit sowie lokal oder international vernetzt.