Direkt zum Inhalt

62 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Filter aufheben
LeVe

Die PISA Studie bezieht sich auf 15Jährige SuS. Die Studie geht hebt insbesondere bildungspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Lesekompetenz hervor, wovon zwei einen Bezug zu digitalen Medien haben (u.a. Erwerb digitaler Kompetenzen, relevante Aspekte des Lesens von Printtexten in einem digitalen Kontext).

LeVe

Der Beitrag spezifiziert sich auf das Lesen digitaler Medien als neue Textsorten (Blogs, Foren...(keine PDF/OnlineBücher, obwohl dies unter der Definition "Lesen im digitalen Raum" fällt) und beschreibt, welche zusätzlichen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen erforderlich werden beim Nutzen digitaler Medien.

Maren Pagenkopf

Was wird unter digitaler Lesekompetenz verstanden und was zeichnet digitale Texte aus?
Andere Lesetechniken und -stile beim digitalen Lesen.

Alexandra Esser

In diesem Text werden kurz Besonderheiten des digitalen Lesens skizziert (bspw. interaktive Gestaltung digitaler Texte, Verknüpfung von Texten durch Hyperlinks, Nutzen von Emojis bei digitalen Texten, etc.). Zudem wird dargestellt, dass digitale Medien auch als Lernmedium für den Leseprozess genutzt werden können wie durch das Nutzen von Graphic Organizern, um beispielsweise Übersichtsgrafiken zu Texten zu erstellen.

hannah_

Hier wird die Behauptung aufgestellt, dass es bei gewinnbringendem und sinnvollem Lesen nicht auf das Lesemedium, sondern auf einen angemessenen Lesemodus/eine dem Zweck angemessene Lesehaltung ankommt.

hannah_

Auswirkungen des digitalen Lesens; Welches Medium eignet sich für welche Texte?

dbs-admin

Wenn immer mehr Texte digital gelesen werden, hat das Auswirkungen auf unsere gesamte Lesefähigkeit: von der Konzentration bis zum Textverständnis. Also zurück zum Papier? Nicht unbedingt, sagen Forscher. Auch das digitale Lesen habe Vorteile.