Dossier zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich Kommunikation und Sprache
Dossier zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich Feinmotorik
Dossier zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich Grobmotorik
Dossier zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich Mathematik
Dossier zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich Natur
Dossier zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich Technik
Dossier zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Bildungsbereich Bildnerisches Gestalten
Der Artikel thematisiert die Notwendigkeit eines institutionell verankerten Schutzkonzepts zur Wahrung und Umsetzung der Kinderrechte in Krippen und Kitas. Dies kann nur gelingen, wenn a) die pädagogischen Fachkräfte ihre pädagogischen Handlungen hinsichtlich Übergriffigkeit, Macht und Missbrauch reflektieren und b) die Partizipation der Kinder entsprechend der international und national geltenden Gesetze im Alltag umgesetzt wird. Im Anschluss stellen wir ein Modell des institutionellen Kinderschutzes für Krippen und Kitas (IKS) vor, welches der pädagogischen Praxis dahingehend Orientierung bieten kann.
Partizipationsqualität in Kindertagesstätten ist ein zentraler Aspekt von Prozessqualität. Kinder lernen in einer partizipativen Umgebung mit anregender Interaktion mehr und entwickeln sich emotional, sozial, sprachlich und kognitiv besser. Und: Beteiligung ist ein Kinderrecht. Zudem ist Partizipation der zentrale Baustein demokratischer Bildung in der frühen Kindheit. Der 16. Kinder- und Jugendbericht “Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter” betont, dass Fachkräfte die Aufgabe haben, Selbstwirksamkeitserfahrungen zu erzeugen und systematisch Gelegenheiten für Selbst- und Mitbestimmung insbesondere auch in Alltagssituationen zu schaffen. Kinder sollen sich als Personen erleben, deren Überzeugungen, Wünsche und Emotionen gesehen und deren Rechte respektiert werden. Grenzüberschreitungen müssen von Fachkräften erkannt, benannt und verhindert werden. Bisher gibt es kaum empirisches Wissen über Partizipationsqualität in Kindertagesstätten.
Eine Präsentation zum Thema Gespräche professionell führen. Hierbei werden die drei Grundhaltungen der personenzentrierten Gesprächsführung nach C. Rogers definiert und erläutert.