Gruppen und Themen rund um Eine Welt, Fairtrade, Bildung für nachhaltige Entwicklung etc. in NRW.
Das Handy bietet unzählige Möglichkeiten, auf die sich Schüler/innen im Alltag eingestellt haben. Trotzdem ist das Handy aus verschiedenen Gründen in vielen niedersächsischen Schulen durch ein Handynutzungsverbot aus dem Schulalltag verbannt worden. Den Schüler/innen muss klar werden, an welchen Stellen mit dem Handy ggf. aus Unwissenheit, teilweise aber auch mit Vorsatz im schlimmsten Fall sogar strafrechtlich relevante Verstöße begangen werden.
Gemeinsames Portal der Landeszentralen für politische Bildung in Deutschland.
Materialien und Informationen des Instituts für Friedenspädagogik Tübingen e.V.
Im Rahmen des Projektes WissensWerte produziert, publiziert und verbreitet /e-politik.de/ e.V. eine Reihe von Animationsclips zur politischen Bildung. In etwa sieben bis acht Minuten geben diese einen Überblick über ein begrenztes politisches Thema. Dabei wird der technisch innovative Rahmen und der didaktisch aufbereitete Inhalt zu einem spannenden Gesamteindruck und spricht so nicht nur Politikinteressierte an.
Über #pb21
ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB Bildungswerks
Worum geht es hier eigentlich?
pb21.de ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des DGB Bildungswerks. Mit pb21.de sollen die Welt der politischen Bildung und die Welt des Web 2.0 ein Stück weit näher zueinander geführt werden.
Diese Website startete anlässlich der Tagung “Web 2.0 in der politischen Bildung”, die vom 8. bis 10. Februar 2010 in Hattingen stattfand. Im September 2010 startete die 2. Phase: Zum einen wird seitdem die Website redaktionell betreut und berichtet regelmäßig von den Schnittstellen aus der Welt der politischen Bildung und der Welt des Internets. Außerdem gibt es einen internen Bereich der Website geben. Dieser Bereich ist für die Mitwirkenden am Programm “Web 2.0 in der Praxis der politischen Bildung” vorbehalten. Hier findet Austausch und Coaching untereinander statt.
Redaktion und Redaktionsrichtlinien
Die Inhalte der Website werden von Jöran Muuß-Merholz (Koordination), Guido Brombach und Blanche Fabri betreut. Unsere Kontaktdaten …
Unsere Redaktionsrichtlininen können Sie hier einsehen (und kommentieren).
Informationsportal der Landeszentralen für politische Bildung
Aus der Selbstbeschreibung:
"Das Projekt werkstatt.bpb.de – Digitale Bildung in der Praxis ist eine (Online-) Werkstatt, die in Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung mit der Kooperative Berlin, Lichtschliff e.V., seine Umsetzung findet. Thema ist die zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik im Alltag deutscher Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung."