Politische Bildung und Gentechnik.
Die Entwicklung der Gentechnik in den vergangenen Jahren konfrontiert Individuen und die Gesellschaft mit schwerwiegenden ethischen Fragen. Individuen müssen entscheiden und begründen, ob sie z.B. gentechnisch veränderte Lebensmittel kaufen oder sich einer Gentherapie unterziehen wollen. Entscheidungen, die die Politik zu treffen hat, haben es häufig mit hohen moralischen Wertbegriffen wie Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Menschenwürde zu tun. Insbesondere den Parlamentariern im Bundestag kommt die Aufgabe zu, über solche Fragen zu beraten, zu debattieren und eine Entscheidung zu treffen. Dabei müssen sie die Meinung von gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigen. Diese Entscheidung, zumeist in Gesetzesform, ist für die Gesellschaft bindend und wird vielfach kontrovers aufgenommen (vgl. die Debatte um den § 218 StGB oder den Einsatz der Bundeswehr im Kosovo).
Eine solche kontroverse Debatte im Bundestag entbrannte über die Einfuhr und die Arbeit mit embryonalen Stammzellen. Die Probleme, die die Gentechnik aufwirft, lassen sich nicht technisch oder mathematisch lösen. Quer durch die Fraktionen gab es Meinungen der Ablehnung und Zustimmung.
Wahlecken
17.4.2010Wahl-O-Mat-Ecken bieten sich als laufende Einrichtung für die Wochen vor der Wahl an. Sie können in Eigeninitiative in Schulen eingerichtet werden, bestehend aus einem PC mit Wahl-O-Mat-Zugang sowie zusätzlich Hinweis-Plakaten, Postkarten oder Info-Material zur Wahl.
Ressourcen
Personal: gering
Zeitplanung: wenn andere Einrichtungen für diese Aktion gewonnen werden sollen: Kontaktaufnahme (z.B. Versand Rundschreiben/Flyer) etwa 2-3 Wochen vor Online-Schaltung des Wahl-O-Mat
Technik: keine zentrale Technik; je ein PC zur WOM-Ecke durch Betreiber vor Ort
Material: Plakate, Postkarten, Info-Broschüren zur Wahl (z.B. via Landeszentralen
Kosten: Info-Flyer und Anschreiben, ggfs. Zusatzmaterial
Einsatz
Wahl-O-Mat-Ecken bieten sich als laufende Einrichtung für die Wochen vor der Wahl an. Sie können in Eigeninitiative in Schulen eingerichtet werden.
Zusätzlich können Kurse, AGs oder außerschulische Jugendgruppen es sich zur Aufgabe machen, weitere lokale Partner für die Einrichtung von Wahl-Ecken zu gewinnen und die Wahl-Ecken patenschaftlich durch Aktionen, Informationen, Öffentlichkeitsarbeit etc. aktiv zu begleiten.
Landtagswahl NRW
Es darf wieder gewählt werden: Am 13. Mai 2012 in Nordrhein-Westfalen. Alles, was man wissen sollte, auf diesen Seiten.
Aktuelle und umfassende Informationen zu allen Feldern der Sozialpolitik:
Sozialstaat, Soziale Sicherung, Grundsicherung
Finanzierung, ökonomische Grundlagen des Sozialstaats
Einkommensverteilung, Armut
Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Arbeitspolitik
Gesundheitswesen, Krankenversicherung, Pflegeversicherung
Familie, Lebensformen, Familienpolitik
Alter, Alterssicherung, Rentenversicherung
Sozialpolitik in Europa
Wissenschaftlich fundiert: Daten & Fakten, Berichte, Stellungnahmen, Literatur, darunter insbesondere:
Kontrovers: Positionen, Materialien, Gutachten, Daten und Gesetzesvorlagen zu den aktuellen Kontroversen (wie Mindestlohn, Hartz IV, Rente mit 67, Altersarmut, Gesundheits- & Pflegereform)
Neuregelungen: Überblick über Gesetze und Neuregelungen in allen Feldern der Sozialpolitik
Datensammlung Sozialpolitik: Über 500 Infografiken zum Download - kommentiert und laufend aktualisiert.
Und zu ausgewählten Themen: >> Die Infografik des Monats ?
Zugleich: Online-Aktualisierung des Buchs "Sozialpolitik und Soziale Lage in Deutschland", 2 Bände, 5. Auflage, Wiesbaden (VS-Verlag) 2010.
Infografik 04/2012: „Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz ab dem 1. Lebensjahr im Jahr 2013 realisierbar?"
Unterrichtseinheiten und Informationen zu Kinder- und Menschenrechten.
Hochwertiges Zeitzeugenprojekt ist online gestartet, incl. "Mitmachkanal" bei Youtube
Homepage des Karikaturisten Tomicek; vielfältige politische Karikaturen zum Download
Didaktischer Koffer zur schulischen politischen Bildung in Sachsen-Anhalt
Didaktischer Koffer - Koffer
Der Didaktische Koffer ist eine für Sozialkundelehrer in Sachsen-Anhalt entwickelte Link- und Materialsammlung. Sie finden hier Unterrichtsreihen und Unterrichtsmaterialien, Literaturhinweise, Links zu Institutionen sowie zu Forschungs- und Praxisprojekten der politischen Bildung.
Der Didaktische Koffer wurde im Projekt "Jugend und Demokratie in Sachsen-Anhalt" [link] am Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelt und wird in privater Initiative weitergeführt.
In einer Überarbeitung des Didaktischen Koffers wurde im Sommer 2003 das Design aufgefrischt und die Inhalte neu strukturiert. Im Mittelpunkt stehen jetzt die von Didaktikern und Studierenden konzipierten Unterrichtsreihen für die politische Bildung. Anfang 2007 wurde des Design in das neue Universitätsdesign eingegliedert.