Virtuelle Experimente können Schüler- und Demonstrationsversuche im Chemie-Unterricht zwar nicht ersetzen, aber sie können eine sinnvolle Ergänzung und Abwechslung darstellen. Vor allem dann, wenn Reaktionen durchzuführen sind, bei denen es zur Sache geht. Zum Beispiel bei der Chlorknallgasreaktion. Die Chemie-Didaktik der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg bietet eine virtuelle Darstellung von Chlorwasserstoff als dynamische und interaktive Flash-Animation an. Material steht zum Download zur Verfügung.
Virtuelle Experimente mit realitätsnahem Design, inhaltlich untermauert mit Erklärungsmodellen aus dem Teilchenbereich und überprüfbar durch einfache reale Versuche, machen auch weniger spektakuläre Aspekte der Chemie interessant - wie zum Beispiel die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit. Die Chemie-Didaktik der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg hat zu diesem Thema Unterrichtsmaterialien mit dem Qualitätsmerkmal `interaktiv` entwickelt und im Internet veröffentlicht. Der technisch und grafisch gut aufbereitete Stoff ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine weitgehend eigenständige Erarbeitung der Inhalte. Alle Darstellungen sind übersichtlich und ansprechend gestaltet. Ihre Funktionalität erschließt sich intuitiv. Material steht zum Download zur Verfügung.
Virtuelle Experimente mit realitätsnahem Design, inhaltlich untermauert mit Erklärungsmodellen aus dem Teilchenbereich und überprüfbar durch einfache reale Versuche, machen auch weniger spektakuläre Aspekte der Chemie interessant - wie zum Beispiel die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit. Die Chemie-Didaktik der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg hat zu diesem Thema Unterrichtsmaterialien mit dem Qualitätsmerkmal `interaktiv` entwickelt und im Internet veröffentlicht. Der technisch und grafisch gut aufbereitete Stoff ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine weitgehend eigenständige Erarbeitung der Inhalte. Alle Darstellungen sind übersichtlich und ansprechend gestaltet. Ihre Funktionalität erschließt sich intuitiv. Material steht zum Download zur Verfügung.
Wikipedia ist eine internationale mehrsprachige Wissensenzyklopädie. Hier kann jeder mitmachen und eigene Artikel im Internet veröffentlichen. Im Rahmen kleiner Projekte stellen Lernende ihr Wissen anderen zur Verfügung und vertiefen und festigen - ganz nebenbei - ihre eigenen Kenntnisse. Diese Unterrichtsanregung zeigt, wie das im Fach Chemie aussehen kann. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Gestaltung von Internetseiten bietet heute viele Möglichkeiten - eine gestalterische Form sind Imagemaps (Grafiken mit Markierungen und verweisenden Bereichen). Die Schülerinnen und Schüler sollen den Internetauftritt des Modellunternehmens `Rand OHG` komplettieren, indem sie aus dem Organigramm eine Imagemap erstellen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Diese Unterrichtseinheit zeigt am Beispiel der Energetik, wie der Chemieunterricht mit der computergestützten Messwerterfassung und -verarbeitung bereichert werden kann. Wesentliche Zielvorstellungen und Inhalte der computertechnologischen Grundbildung und des Fachunterrichts werden dabei verknüpft. Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Energetik erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst grundsätzliche Prinzipien eines Messwerterfassungssystems. Darüber hinaus erhalten sie eine Unterweisung in die Arbeit mit dem Digitalmultimeter und der Erfassungs- und Auswertungssoftware, bevor sie thermodynamische Versuche zur Energetik durchführen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Nach dem ersten Jahr Chemieunterricht mit vielen Experimenten erwartet die Lernenden mit dem Thema `Atombau` ein rein theoretisches Gebiet, welches aufgrund des Modellbegriffs schwierig zu verstehen und - zumindest anfangs - auch nicht so besonders attraktiv erscheint. Lässt man die Schülerinnen und Schüler jedoch mit dem hier vorgestellten Lernprogramm selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten, so tun sie dies sehr konzentriert und mit großer Begeisterung. Die Struktur des kostenlosen Lernprogramms zum Kern-Hülle-Modell ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Lerngeschwindigkeit und teilweise auch den Lernweg individuell zu bestimmen. Außerdem sind beliebig häufige Wiederholungen des Programms zur Vertiefung und Festigung der Inhalte am heimischen Rechner möglich. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die unterrichtliche Behandlung der Wechselwirkungen zwischen Molekülteilchen - Dipolkräfte, H-Brücken, Van-der-Waals-Kräfte - soll wesentlich zum Verständnis physikalischer und chemischer Eigenschaften beitragen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die unterrichtliche Behandlung der Wechselwirkungen zwischen Molekülteilchen - Dipolkräfte, H-Brücken, Van-der-Waals-Kräfte - soll wesentlich zum Verständnis physikalischer und chemischer Eingenschaften beitragen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Information und Materialien zum Chemieunterricht, u.a. Software, Arbeitsblätter, Skripte
Material für den Chemieunterricht, Chemiedidaktische Veröffentlichungen des Autors, neue Demo-Software zum Download, Chemielexika (Säurelexikon und Lexikon Farbstoffe und Pigmente) mit Experimentieranleitungen und gutem Bildmaterial
Molekulare Modelle werden dreidimemsional dargestellt; Mathematischer Hintergrund wird betrachtet. Didaktisches Material vorhanden.
Die Visualisierung der atomaren Dimension mithilfe der Rastertunnelmikroskopie beeindruckt Wissenschaftler und interessierte Laien gleichermaßen: Der Vorstoß in den Nanokosmos liefert spektakuläre Bilder einer geheimnisvoll geordneten Welt, die uns den Atem anhalten lassen. Material steht zum Download zur Verfügung.