Arbeitsblätter und erprobtes Unterrichtsmaterial für das Fach Mathematik werden kostenlos zum Download angeboten, vorwiegend als Word-Datein: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Uhrzeit, Zahlenstrahl bis 100, Stellenwerttafel, Römische Zahlen, [ ... ]Arbeitsblätter und erprobtes Unterrichtsmaterial für das Fach Mathematik werden kostenlos zum Download angeboten, vorwiegend als Word-Datein: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Uhrzeit, Zahlenstrahl bis 100, Stellenwerttafel, Römische Zahlen, Sachaufgaben, Zeiger und Zifferblatt, Dezimalsystem, Dezimalzahlen und Brüche, Brüche und Bruchteile, Umrechnen von Dezimal- in Bruchzahlen, Übungsblätter, Anteile berechnen, Test zur Rechenfähigkeit
Haupt-, Sonderschule bis Kl. 7, Rauminhalt, Volumen, Oberfläche, Quader, mathematische Körper, Geometrische Körper,
schriftliche Rechenverfahren und Brüche, Sachaufgaben, Größen, Dreisatz, Prozent, Volumen- und Oberflächenberechnung, Würfel, Quader, Dreiecksäule, Zylinder, Körper und ihre Bezeichnungen.
Arbeitsblätter und erprobtes Unterrichtsmaterial für das Fach Mathematik werden kostenlos zum Download angeboten, vorwiegend als Word-Datein: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Uhrzeit, Zahlenstrahl bis 100, Stellenwerttafel, Römische Zahlen, Sachaufgaben, Zeiger und Zifferblatt, Dezimalsystem, Dezimalzahlen und Brüche, Brüche und Bruchteile, Umrechnen von Dezimal- in Bruchzahlen, Übungsblätter, Anteile berechnen, Test zur Rechenfähigkeit
Haupt-, Sonderschule bis Kl. 7, Rauminhalt, Volumen, Oberfläche, Quader, mathematische Körper, Geometrische Körper,
schriftliche Rechenverfahren und Brüche, Sachaufgaben, Größen, Dreisatz, Prozent, Volumen- und Oberflächenberechnung, Würfel, Quader, Dreiecksäule, Zylinder, Körper und ihre Bezeichnungen.
Das Portal bietet Bauanleitungen für Moleküle aus Luftballons zum Einsatz im Unterricht.
Ob Lehrer oder Wissenschaftler, häufig besteht das Problem, dreidimensionale Moleküle zweidimensional darzustellen, ohne dass die Verständlichkeit für die Zuhörer verloren geht. Auf dieser Webseite werden die Vorteile und Möglichkeiten von Modellierballons als Visualisierungshilfen vorgestellt. Die Seite richtet sich an Wissenschaftler wie auch an Lehrer und Schüler.
Das Thema „Brennstoffzelle“ ist dem Bayer-Forschungsmagazin „research“, Ausgabe 15 entnommen. Texte, Grafiken und Fakten wurden speziell für die Verwendung im Unterricht unter pädagogischen Gesichtspunkten überarbeitet und lassen sich in verschiedenen Unterrichtsfächern einsetzen. Zum Download im PDF-Format stehen zur Verfügung: 3 Arbeitsblätter
zu Historie, Funktionsprinzip, Wirkungsgrad und Leistung der Brennstoffzelle; 2 Folien zu den Themen: Vergleich von Brennstoffzelle und Batterie, Typen und Anwendungen der Brennstoffzelle sowie ein Aufgabenblatt.
Erarbeitung der Grundlagen der organischen Chemie durch multimediales Lernen von CD-ROM: Darstellung von Modellvorstellungen der Chemie auf dem Bildschirm, Animation von Funktionalitäten und Reaktionsmechanismen, Videos von Versuchen, 440 Multiple-Choice-Fragen mit sofortiger richtig-/falsch-Anzeige der Antworten. Demos sind online und zum Download als zip-Datei verfügbar.
Die Seite gibt eine Einführung in die Grundlagen zum chemischen Gleichgewicht. Weitere Themen sind das Massenwirkungsgesetz und die Gleichgewichtskonstante, die kinetische Herleitung des Massenwirkungsgesetzes,
Säure/Base-Gleichgewichte, Redoxgleichgewichte, Löslichkeitsgleichgewichte, Exemplarische Gleichgewichte und Komplexbildungsgleichgewichte. Zu allen Themen gibt es ausführliche Beschreibungen von Versuchen.
Die Lanthanoiden, auch Seltenerdmetalle genannt, sind gerade im Chemieunterricht ein äußerst seltenes Thema. Die Seite informiert über Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Elemente Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium und verdeutlicht ihre große Bedeutung für das tägliche Leben. Zunächst werden Entdeckungsgeschichte, Vorkommen, Gewinnung, Trennung und Eigenschaften der Elementgruppe sowie die Lanthanoidenkontraktion und die 4f-Orbitale erklärt. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit den Anwendungen der Lanthanoide: MiniDisc, Mischmetall, Glasherstellung, Magnettechnologie, Lasertechnologie und Leuchtstoffe. Beschrieben werden die Experimente: Fällung der Lanthanide mit Natronlauge, Fällung der Lanthanide als Oxalate, Redoxtitration mit Cer(IV)-sulfat, Nachweis von Alkoholen mit Cerammonium-Reagenz, Oszillierende Reaktion des Ascorbinsäure/Cer/Bromat-Systems, Oszillierende Reaktion der Citronensäure und Oszillierende Reaktion der Malonsäure mit Bromat und Cer.
Kostenlose Materialien zu offenen Lernformen wie Lernzirkel, Egg Races, Freiarbeit oder Gruppenpuzzle sowie Ausarbeitungen für Stunden, Sequenzen und Reihen und deren Einbettung in den Unterricht bietet diese Seite. Ein für alle Schulen finanzierbares Experimentierset (ChemZ) mit medizintechnischem Zubehör wird ausführlich beschrieben und kann bestellt werden.
Kostenloses, erprobtes Material für den Chemieunterricht zum Downlad: Stundenskizzen, Arbeitsblätter, Experimente, Egg-Races, Lernzirkel, Lernen in Stationen, Gruppenpuzzle, Einführung in das Periodensystem, Test zu den Halogeniden und Alkalimetallen...
Am Zentrum für Marine Tropenökologie ist ein Film entstanden, der Kindern den Lebensraum Korallenriff näher bringt. Zur Größe eines Korallenfisches geschrumpft, tauchen zwei Kinder durch ein tropisches Riff und begegnen mit spielerischer Neugier den Lebensformen im Riff. Zwei Begleitbögen im DIN A2-Format stellen die Tiere der Korallenriffe und neue Erkenntnisse aus der Riffforschung allgemeinverständlich vor.
Die Seite bietet für unterschiedliche Zielgruppen spezifisch aufbereitete Informationsangebote zur Sicherheitsforschung an gentechnisch veränderten Pflanzen an.
Dazu zählen auch Schul-Seiten, die Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Serviceseiten zu Aspekten der biologischen Sicherheitsforschung inklusive Kommunikation, Risikowahrnehmung und ethische Reflexion enthalten.
Abbildung und Beschreibung mathematischer Graphen, Rotationen Translationen in der Ebene. Zusätzlich werden Shareware- oder Freewareprogramme zu mathematischen Themen (das meiste für Macintosh) angeboten