9. Klasse Chemie am Gymnasium: In einem Praktikum beobachten die Schülerinnen und Schüler das Verhalten von Schwefel beim langsamen Erhitzen bis zum Siedepunkt. Der Versuch leitet hin zur Deutung des Verhaltens nach der Molekülstruktur. Die Lewis-Schreibweise (Elektronenstrichformeln) sollten bekannt sein und können hier zur Erklärung herangezogen werden.
dDesignmedia.de bietet 3D-Modelle und Animationen für den Einsatz im Unterricht zum freien Download an. Das Lernprogramm zur Komplexchemie richtet sich sowohl an Schüler als auch an Studenten der Biologie bzw. Chemie. Themen sind: Farbigkeit, Geometrie, Nomenklatur, Ligandenfeldtheorie, Anwendungsmöglichkeiten von Komplexverbindungen und Komplexe in der Natur. Ein Diskussionsforum zum Thema Staatsexamen kann von Lehrmatstudenten genutzt werden.
Privat betriebene Seite mit ausführlichen Informationen zu allgemeiner, organischer und anorganischer Chemie.
Für Schauexperimente werden sie gerne benutzt - Reaktionen mit oszillierendem Verlauf. Was antwortet man aber neugierigen Schülerinnen und Schülern auf die Frage nach der Ursache für den in regelmäßigen Zeitabständen zu beobachtenden Farbumschlag? Die Theorie des chemischen Gleichgewichtes hilft hier nicht weiter - im Gegenteil, handelt es sich bei den oszillierenden Reaktionen doch zumeist um Systeme weitab vom Gleichgewicht. Am Beispiel einer Belousov-Zhabotinsky-Reaktion wird ein Einstieg in dieses Thema gewagt, wobei auch die informatische Modellierung nicht zu kurz kommt. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem unter Windows ausführbare Simulationen sowie Excel-Dateien. Ein Video zum Verlauf einer oszillierenden Reaktion wird zur Verfügung gestellt, aber natürlich darf die Demonstration einer realen Belousov-Zhabotinsky-Reaktion nicht fehlen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Der DIALOG Schule - Chemie (DSC) ist ein Kommunikations- und Informationsangebot der Chemie-Verbände Baden-Württemberg. Ziel des DSC ist es, die Kooperation zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Chemiefirmen in Baden-Württemberg auf- bzw. auszubauen. Angesprochen sind Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulen und Fachrichtungen in Baden-Württemberg.
Wir informieren Sie auf Fortbildungen über aktuelle Themen aus der Arbeitswelt und der Chemie. Daneben vermitteln wir Ihnen Praktika, Referentinnen bzw. Referenten und sind darüber hinaus für eine Zusammenarbeit mit Ihnen offen. Über unseren Newsletter ´´DSC-Info´´ erhalten Sie regelmäßig Informationen zu Themen aus der Berufswelt, sowie aus Naturwissenschaft und Technik.
Chemieforum in dem alles darsgestellt werden kann, was mit Chemie zu tun hat: (Hoch-, Tiefstellen, Mathematische Formeln, Chemische Formeln, Latex, 3D-Moleküle bzw 2D selber Zeichnen und ins Forum einfügen)
Diese Unterrichtseinheit führt vom Bohr-Sommerfeld Modell des Wasserstoffatoms und der de-Broglie-Theorie bis hin zum einfachen Hückel-Molekülorbitalmodell für aromatische Moleküle. Die Einsatzmöglichkeiten des Computers sind vielfältig: Interaktive Java-Applets, Molekülbetrachter und Computeralgebrasysteme verhelfen dem abstrakten Thema zu mehr Anschaulichkeit. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Prinzip der `Linear Combination of Atomic Orbitals` (LCAO) kennen lernen. Den einzig schultauglichen Ansatz für diesen Zweck bietet die einfache HMO-(Hückel-Molekülorbital-)Theorie. Sie erlaubt einen Einblick in die Ergebnisse der theoretischen Chemie, ohne in deren komplexe Rechenverfahren eintauchen zu müssen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Der Versuch - wenn möglich: der Schülerversuch - ist die `Königsdisziplin` des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Aber es gibt auch durchaus gelungene Beispiele für den integrativen Einsatz von `alten` und `neuen` Medien, die auch Experimentierfans nicht links liegen lassen sollten! Der Grundsatz vom Schülerversuch als wertvollstem Gut des naturwissenschaftlichen Unterrichts ist vielleicht der sehr ehrenwerte Grund für die Zurückhaltung vieler Kolleginnen und Kollegen beim Einsatz neuer Medien im Chemieunterricht. Im Internet finden sich jedoch einige - zudem auch noch kostenfreie - Materialien mit dem Prädikat `Besonders wertvoll`, die sich im Unterricht für eine Symbiose zwischen Praxis und Spiel mit der virtuellen Realität geradezu aufdrängen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Virtuelle Experimente können Schüler- und Demonstrationsversuche im Chemie-Unterricht zwar nicht ersetzen, aber sie können eine sinnvolle Ergänzung und Abwechslung darstellen. Vor allem dann, wenn Reaktionen durchzuführen sind, bei denen es zur Sache geht. Zum Beispiel bei der Chlorknallgasreaktion. Die Chemie-Didaktik der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg bietet eine virtuelle Darstellung von Chlorwasserstoff als dynamische und interaktive Flash-Animation an. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Arbeitsgruppe Chemie Im Primar- und SI-Bereich will den gesamten Bereich der Anfangskontakte mit naturwissenschaftlichen Aspekten und Phänomenen erfassen, bis hin zum Anfangsunterricht im Fach Chemie. Dazu werden u.a. ein Forum für neue Entwicklungen und Projekte sowie Fortbildungen für Erzieher und Lehrer angeboten. Auf der Website sind Ideenbörsen, Materialien, Versuchbeispiele, Ausstellungen, Zeitschriften, Wettbewerbe und Literatur rund um das Thema abrufbar.