Monatlich erscheinendes Online Schulmagazin mit umfassenden Materialien zum Download im Bereich Luft, Klima, Energie. Behandelt werden Einblicke in Forschung zu traditionellen Aspekten des Unterrichts in Geographie, Chemie, Physik und Biologie. [ ... ]Monatlich erscheinendes Online Schulmagazin mit umfassenden Materialien zum Download im Bereich Luft, Klima, Energie. Behandelt werden Einblicke in Forschung zu traditionellen Aspekten des Unterrichts in Geographie, Chemie, Physik und Biologie. Materialien werden für den sofortigen und flexiblen Einsatz in einzelnen Unterrichtsstunden konzipiert.
Der Computer eröffnet bei der Erfassung und der grafischen Darstellung von Messdaten ganz neue Möglichkeiten zur quantitativen Auswertung von Experimenten im Unterricht. Videoclips zur Software-Bedienung der vorgestellten Systeme erleichtern die Einarbeitung in die Technik. Zudem finden Sie hier eine Sammlung von Anregungen zum Einsatz computergestützter Experimente im Chemie- und Biologieunterricht. (Kl. 7-13)
Was läuft chemisch an der Oberfläche eines Eisennagels ab, der in eine Kupfersulfat-Lösung eintaucht? Die hier vorgestellte kurze Flash-Animation wurde für die Präsentation per Beamer im Fach- oder Unterrichtsraum und den Einsatz im Unterrichtsgespräch konzipiert. Material steht zum Download zur Verfügung.
Ein methodisch vielseitig einsetzbares Flash-Programm dient als `Zeichenbrett`, auf dem Reaktionsgleichungen mit Atom-, Ionen- und Molekülmodellen dargestellt werden können. Am Präsentationsrechner des Fachraums können einzelne Schülerinnen und Schüler (oder die Lehrkraft) damit Modelldarstellungen zur Reaktion von Natrium mit Chlor per Beamer vorstellen beziehungsweise im Rahmen des Unterrichtsgesprächs entwickeln. Material steht zum Download zur Verfügung.
In dieser Unterrichtseinheit wird die Löslichkeit von Gasen in Wasser mithilfe einfacher medizinischer Spritzentechnik untersucht und durch die kritische Hinterfragung von Werbeaussagen zu einem sauerstoffhaltigen `Powergetränk` kontextnah erarbeitet. Material steht zum Download zur Verfügung.
Basierend auf der Kenntnis erster Elementfamilien ordnen die Schülerinnen und Schüler weitere Elemente verschiedenen Familien zu und `puzzeln` so einen Teil des Periodensystems der Elemente (PSE) selbstständig zusammen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Am großen Themenfeld Luft und Verbrennung lässt sich aufzeigen, wie Kontext, Kommunikation, selbstständiges Arbeiten und fachliche Inhalte gleichwertig nebeneinander stehen können. Herzstück der Unterrichtseinheit ist eine Freiarbeit mit 17 Posten oder Stationen, in deren Rahmen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Aspekte zum Gasgemisch Luft eigenständig erarbeiten können. Material steht zum Download zur Verfügung.
Dalton`s Lab ist ein interaktives Multimedia-Lernprogramm, das im Rahmen des Jugendsoftwarepreises prämiert wurde. Es vermittelt auf anschauliche und interessante Weise das schwierige Kapitel der `Quantitativen Beziehungen bei chemischen Reaktionen`. Mit Dalton`s Lab können Schülerinnen und Schüler die quantitativen Beziehungen bei chemischen Reaktionen erkunden. In dem virtuellen Labor können sich auch `laborscheue` Persönlichkeiten wichtige Grundlagen der Chemie aneignen. (Kl. 8-9)
Die Sendereihe "Das Römer- Experiment" wurde in
der lateinischen Sprachfassung realisiert. Mit 'Experimentum Romanum'
stehen somit erstmals umfangreiche audiovisuelle Medien für den
Lateinunterricht zur Verfügung. Sie bieten einen neuen, lebendigen und
motivierenden Zugang zur Sprache - aber auch zu Geschichte, Kultur
und Alltag der Römer.
Während der Ausstrahlung können die deutschen Untertitel über Videotext
eingeblendet werden. Hier finden Sie die Sendetermine sowie die Filme als
Stream und zum Download: