Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zur Evaluation in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen. Hier wird mittels der Methode "Wörter des Tages" ein Fortbildungstag evaluiert. Das Ergebnis der gesamten Gruppe wird in einer Wortwolke visualisiert.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Umfrage-Tools übertragbar.
Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von kreativen Schreiben in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen.
Hier wird ein Thema kreativ reflektiert in Form eines Kurzgedichts aus elf Wörtern.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.
Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von Umfragetools in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.
Alternativ kann z.B. die Webanwendung Learningapps verwendet werden. Dort gibt es eine Webapp, die auch für ein Quizduell einsetzbar ist unter <App erstellen> -> <Pferderennen>. Learningapps lässt sich sowohl auf Mobilen Endgeräten als auch auf PCs, Macs und Laptops verwenden und ist für ein gemischtes BYOD-Szenario geeignet.
Hier geht es zu Learningapps: http://learningapps.org
Die Online-Weiterbildungskurse im Bereich Online-Medien von oncampus können berufsbegleitend an öffentlichen Hochschulen absolviert werden.
kostenloser Onlinekurs
Das Deutsch-Lernportal vom Deutschen Volkshochschul-Verband e.V.
Linkempfehlungen
Kulturelle Bildung und Identität, europäische Identität und Überlegungen zum Thema Teilhabe und Integration durch Bildung versucht.
Linkempfehlungen zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 6/2015, Schwerpunkt: Kulturelle Identität - Muslime und Bildung, S. 46-47 - Kulturelle Bildung - Identität - Kursangebote zur kulturellen Bildung beim InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Europäische Identität - Integration - Kulturelle Bildung online. Die Wissensplattform für kulturelle Bildung - Professor Dr. Marcus Hasselhorn vom DIPF führt auf Einladung von Bundespräsident Joachim Gauck in das Thema “Bildung und Teilhabe´´ ein. - Unterrichtsmaterialien “Muslime in Deutschland“ - Vorschulerziehung auf dem Weg nach Europa - Multikulturelle Erziehung und Europäisierung - Der lange Abschied von der Fremdheit - Europäische Identität (Aus
Der Artikel bietet eine große Übersicht an kostenlosen Materialien und Ideen zum Thema Tiere für den Schulunterricht, aber auch für Arbeitsgemeinschaften oder Projekte. Die Inhalte können ebenso von Referendaren oder Schülern für die Vorbereitung auf Referate, Präsentationen oder Vorträge genutzt werden.
Zudem sind Möglichkeiten zur Weiterbildung verlinkt bzw. um Tierschutzlehrer als Gastlehrer einladen zu können.
Digitaler Baustein für Fortbildner/innen zum Einsatz von Bildern in BYOD-Szenarien mit Handys und Tablets. Lässt sich auch auf den Unterricht übertragen.Hier können die Lernenden ein Mem erstellen zu einem Thema und es in sozialen Medien teilen.
Tipp:
- Unter dem Karteireiter "Seminarbeispiel" findet sich ein praktisches und anschauliches Beispiel. Dort kann man eine Vorstellung davon bekommen, worum es geht.
- Die Idee ist, von Aktivitäten auszugehen und nicht von Tools und Apps. Tools und Apps selbst haben keinen didaktischen Mehrwerkt. Deshalb findet sich die gleiche Aufgabenstellung, die man unter dem "Seminarbeispiel" findet, noch einmal als generische Beschreibung unter dem Karteireiter "Augabenstellung". Hier wird mit Variablen gearbeitet, z.B. für die Apps, das Thema oder die Buttons. Dadurch ist das Szenario auch auf andere Tools übertragbar.