... ist ein interaktiver Online-Selbstlernkurs mit Lückentexten und Quiz zum Thema Vererbung der Blutgruppen.
Dieses Skript soll Schülern die Vorbereitung auf Klausuren erleichtern und den Abitur-Stoff zusammenfassen. Natürlich ersetzt dieses Skript weder den Unterricht noch die zusätzliche Buchlektüre. Die Übungsfragen beziehen sich auf Abituraufgaben verschiedener Jahrgänge in Baden-Württemberg. Themen sind: Von der Zelle zum Organ, Cytologie, Proteine/Enzyme, Nervenphysiologie, Hormone, Sehsinn,
Genetik und Molekulargenetik, Angewandte Biologie, Immunsystem, Immunbiologie, Evolution, Humanevolution.
Der Arbeitskreis informiert auf dieser Seite über Fortbildungen zum Thema Schulgarten im Oberschulamtsbereich Karlsruhe. Weiterhin gibt es Linksammlungen zu den Themen: Schulgärten im Internet, Schulhofgestaltung, Umwelterziehung,
Literaturempfehlungen, Gartenzeitschriften, Gartentipps, Pflanzenschutz, Pflanzen und Tiere im Schulgarten, Bienen und Imkerei, Boden und Kompost, Kräuter und Kräutergarten,
Schulteiche und Biotope, Lehmbacköfen,
Hochbeete, Naturschutz, Botanische Gärten, Parks, Ausstellungen und Naturkundemuseen, Schulbauernhöfe und Waldschulheime.
Der Film zeigt das Leben der Blattlaus von der Geburt (im Zeitraffer) bis zu ihrem Ende. Die Bedeutung der Blattlaus in der Nahrungskette und die Wechselbeziehungen zu anderen Insekten (Florfliegen, Schwebfliegen, Marienkäfer, Schlupfwespen, Ameisen u.a.) werden erarbeitet. Makroaufnahmen und Zeitraffer machen die beschriebenen Vorgänge besonders anschaulich.
Lernziele: Grundkenntnisse über die Biologie der Blattläuse, ihre Besonderheiten und ihren Lebensraum; Motivation zu Entdeckungen im eigenen Garten.
Die Seite enthält eine Auswahl fachlicher Hintergrundinformationen, den Filmtext sowie Fragen zum Film.
VHS; 15 Minuten; 1996
Adressaten: ab Jgst. 5 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums
Der Film stellt verschiedene Schneckenarten vor. Besonders Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme werden in eindrucksvollen Nahaufnahmen gezeigt. Die ökologische Bedeutung der Schnecken wird herausgestellt.
Lernziele: Grundkenntnisse über die Biologie der Schnecken und ihren Lebensraum; Ökologische Bedeutung.
Die Seite enthält eine Auswahl fachlicher Hintergrundinformationen, den Filmtext sowie Fragen zum Film.
VHS, 16 Minuten, 1996
Adressaten: ab Jgst. 5 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums
Der Film stellt die Erdkröte und ihren Lebensraum vor. Sensationelle Aufnahmen der Frühjahrshäutung vermitteln einen nachhaltigen Eindruck von der Einzigartigkeit dieser Tiere. Gezeigt werden u.a.: Ausgraben nach der Winterruhe; Laichwanderung; Abgabe und Befruchtung der Laichschnüre; Entwicklung des Laichs bis zum Verlassen des Gewässers; Frühjahrshäutung; Beutefang und Tagesversteck.
Lernziele: Grundkenntnisse über die Biologie der Erdkröte und ihren Lebensraum; Ökologische Bedeutung der Tiere.
Die Seite enthält eine Auswahl fachlicher Hintergrundinformationen, den Filmtext sowie Fragen zum Film.
VHS, 16 Minuten, 1995
Adressaten: ab Jgst. 5 der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums
Eine Sammlung von interaktiven Selbstlernkursen mit Quiz, Lückentexten und Animationen für die Klassen 5 bis 13 zu verschiedenen Themen der Biologie.
Die Seite bietet Links zu Informationen über Tiere und Pflanzen und dem damit verbundenen Umfeld. Integriert sind eine Suchmaschine und ein Tierlexikon.
Überall auf der Welt sollen im Herbst Tulpen gepflanzt werden. Im Frühling 97 wird dann genau beobachtet, wann die Tulpen beginnen zu blühen. Der Zusammenhang zwischen geographischer Lage und Beginn des Frühlings soll untersucht werden.
Der Arbeitsbereich ´´Gen- und Biotechnologie´´ ist eine Lern- und Arbeitsumgebung für Schülerinnen und Schüler ab dem 13. Lebensjahr. Der AB soll nicht die fachlichen Schulbücher ersetzen. Er soll ergänzende Lernanlässe für schulisches und selbstorganisiertes Lernen schaffen. Er soll dazu anregen, sich fachübergreifend mit dem komplexen Schlüsselproblem auseinander zu setzen. Darüber hinaus soll er dazu anleiten, international zu kommunizieren und zu kooperieren, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.