Alpha alpha A Beta beta B Gamma gamma Gamma Delta delta Delta Epsilon epsilon E Zeta zeta Z Eta eta H Theta theta Theta Iota iota I Kappa kappa K Lambda ...
Die wichtigsten UmrechnungswerteZeitLängen1 a = 365 d 1 d = 24 h 1 h = 60 min = 3600 sek 1 min = 60 sek1 km = 1000 m 1 m = 10 dm = 100 cm= 1000 mm 1 mm = 0,1 cm = 0,01 dm = 0,001 m 1 Meile = 1,6 kmGeschwindigkeitenVolumen1 m/s = 1 cdot3,6 ; mathrm{km}/h =3,6 km/h1 mathrm ...
Intervalle sind zusammenhängende Teilmengen. Sie haben also eine "untere" und ein "obere" Grenze. Da Intervalle Teilmengen sind, muss man zuerst die Obermenge definieren. Dazu wählt man im Allgemeinen eine der elementaren Zahlenmengen (außer die komplexen Zahlen mathbb{C} ) ...