Aktuell leben über acht Milliarden Menschen auf der Erde und bis zum Jahr 2100 werden es voraussichtlich mehr als 11 Milliarden sein. Die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und gleichzeitig die knappen natürlichen Ressourcen zu schonen, gehört zu den grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Deshalb leisten die Unterrichtsmaterialien einen Beitrag zur Erfüllung des Nachhaltigkeitsziels 12 "Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen".
Die Unterrichtseinheit gibt einen Einblick auf die Vielfalt der länderübergreifenden Essenskulturen und zeigt die Folgen der Ernährung aufs Klima auf. Als Antwort darauf lernen die Lernenden klimafreundlich und nachhaltige Rezepte zu kochen und befassen sich mit den folgenden Fragen: "Wie kann ich beispielweise mit Lebensmittelresten umgehen, um nichts zu verschwenden?" oder "Wie kann ich ein vegetarisches Menu kochen?".
Weltweit treibt der Klimawandel Tiere und Pflanzen in kühlere Gefilde. Viele der bisherigen Schutzgebiete werden nutzlos. Biologen haben bereits einen Plan.
éducation21 bereitet Dossiers zu Themen auf, die sich besonders gut für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung eignen.
Hier finden Sie weiterführende Links und Hintergrundinformationen zum Klimawandel und zur globalen Erwärmung sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien und Projektideen für Lehrer und Schüler.