Direkt zum Inhalt

7 Treffer in Edutags

Filter 
Tags : 
russland
bpb
politik
Filter aufheben
Sedaydemir

Der Präsident nimmt die mächtigste Stellung im politischen System Russlands ein. Neben ihm gibt es aber auch weitere Machpositionen: der Ministerpräsident, das Parlament, die Wirtschaft und regionale Amtsträger. Wer hat aber in Russland tatsächlich das Sagen? Welchen Einfluss haben Gesellschaft, Justiz und Opposition

Sedaydemir

Maja-Svea Purrmann3.11.2017"Der Geist des Aufruhrs schwebte über dem russischen Lande. Irgend ein gewaltiger und geheimnisvoller Prozess vollzog sich in zahllosen Herzen: Es lösten sich die Bande der Furcht, die Individualität, die eben erst sich selbst erkannt hatte, ging in der Masse und die Masse in dem großen Elan auf." – Leo Trotzki (1909)

Sedaydemir

Der perfekte Mensch? Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde in Russland der Ruf nach der Schaffung eines Neuen Menschen durch Politik, Wissenschaft und Kunst laut: Ein optimierter Mensch mit ungeahnten Kräften sollte geschaffen werden. Es galt, physiologisch und psychologisch Übermenschliches für das Kollektiv zu vollbringen und dabei moralisches Vorbild im Sinne der jungen Sowjetmacht zu sein. Entsprechend schrieb Leo Trotzki 1923: "Der Mensch wird unvergleichlich viel stärker, klüger, feiner werden (…...) der durchschnittliche Menschentyp wird sich bis zum Niveau eines Aristoteles, Goethe, Marx erheben." Zahlreiche sowjetische Spiel-, Dokumentar-, und Trickfilme der 20er- und 30er-Jahre propagierten dieses Menschenbild. Die acht Filme dieser Doppel-DVD zeigen den utopischen sozialistischen Traum. Begleitet werden die restaurierten Filme von einem umfangreichen Booklet, in dem die Herausgeber Rainer Rother und Alexander Schwarz die Werke einordnen und analysieren. Fotos, Filmstils und Plakate illustrieren zusätzlich das einzigartige Material. So macht die Kombination aus Filmen und ausführlichen Informationen im Booklet die radikalen und kompromisslosen Vorstellungen von einer neuen Gesellschaft lebendig.

Sedaydemir

Deutschland und Russland verbindet eine lange und wechselvolle Geschichte. Gegenseitige Bewunderung und Abneigung, Idealisierung und Dämonisierung spielten darin immer eine Rolle, und das häufig zugleich und nebeneinander. Auf offizieller staatlicher Ebene hat sich das deutsch-russische Verhältnis in den vergangenen Jahren deutlich abgekühlt: Spätestens seit der Annexion der Krim durch Russland im März 2014 und dem Krieg in der Ostukraine gilt es als gestört. Beim Gipfel zwischen Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang Mai 2017 in Sotschi wurde es schon als Erfolg gewertet, dass man überhaupt miteinander spricht.

Sedaydemir

Russland erstreckt sich über neun Zeitzonen, vom äußersten Osten Asiens bis nach Osteuropa. So weit das Land ist, so vielfältig sind auch seine Einwohner, deren Kultur und Geschichte. Auch die russische Politik ist bemerkenswert: Im Inneren stagniert die nach dem Zerfall der Sowjetunion 1990 begonnene Demokratisierung, nach außen kämpft das Land um seine historisch gewachsene Bedeutung.

Sedaydemir

Am 23. Februar 1917 kam es in Petrograd zu einer schicksalhaften Demonstration, bei der sich die Wut über die sozialen Verhältnisse sowie die Kriegslasten im Zarenreich Bahn brach. Die Unruhen markierten den ersten Tag der Februarrevolution. Wenige Monate später folgte die Oktoberrevolution. Die Geschehnisse werden zusammengefasst auch als „Russische Revolution“ bezeichnet.Wie bei allen historischen Jahrestagen werden auch zum Revolutionsjubiläum Analogien bemüht – um Argumente zu stärken oder politische Gegner zu dämonisieren. Die aktuelle russische Führung greift häufig auf Vergangenes zurück, um die eigene Politik zu legitimieren. Der Umgang des Kreml mit dem Jubiläum zeigt aufs Neue, wie schwer er sich tut, mit dem Erbe der Sowjetunion umzugehen.

Sedaydemir

n der Bundesrepublik Deutschland leben ca. 2,5 Millionen Russlanddeutsche, dennoch ist das Wissen über sie in der Mehrheitsbevölkerung relativ begrenzt. Russlanddeutsche gelten als gut integriert und unauffällig. Im Zuge von Protesten gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und Sympathien für die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) rückten sie wieder in den Fokus des medialen Interesses. Dieses Kurzdossier gibt einen Überblick darüber, wer Russlanddeutsche sind und inwiefern sich ihre Erfahrungen, Interessen und Lebensweisen von denen "Einheimischer" unterscheiden.