Direkt zum Inhalt

9 Treffer in Edutags

Filter 
Tag : 
ns
Filter aufheben
Sedaydemir

Verklammerung von Partei und Staat, Instrumentalisierung von Recht und Justiz, Entrechtung und Verfolgung der Juden: Die Jahre 1934-1938 waren gekennzeichnet durch den Umbau Deutschlands zum "Führerstaat". Durch gezielte Propaganda wurde der Personenkult um Hitler intensiviert.

Sedaydemir

Im August 1934 ließ sich Hitler in einer inszenierten Volksabstimmung unter dem Titel "Führer und Reichskanzler" seine neue Machtfülle bestätigen. Von nun an war er Staatsoberhaupt, Regierungschef, Oberbefehlshaber der Reichswehr und oberster Gerichtsherr. Trotzdem tobte auf allen Ebenen des Systems ein erbitterter Kampf rivalisierender Interessensgruppen.

Sedaydemir

Nachdem Hitler das öffentliche und private Leben "gleichgeschaltet" hatte, begann er, Militär, Wirtschaft und Gesellschaft auf den kommenden Krieg vorzubereiten. Sukzessive Verletzungen des Versailler Vertrags folgten. Spätestens mit der "Zerschlagung der Rest-Tschechei" mussten Frankreich und Großbritannien einsehen, dass ihre Politik der Beschwichtigung gescheitert war.

Sedaydemir

Vor 80 Jahren (19. Juli 1937) begann in München die nationalsozialistische Propaganda-Ausstellung "Entartete Kunst". Sie war Ausdruck einer folgenschweren Kulturpolitik, die freie Kunst an den Pranger stellte. Die betroffenen Künstlerinnen und Künstler wurden systematisch ausgegrenzt und verfolgt. Der Verbleib vieler damals beschlagnahmter Kunstwerke ist bis heute ungeklärt.

Sedaydemir

Der 9. November 1938 ist ein einschneidendes Datum in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar – eine Verfolgung, die mit der Boykottaktion 1933 ihre erste systematische reichsweite Öffentlichkeit hatte, die sich in den Nürnberger Gesetzen 1935 eine "Rechtsform" gab und die schlussendlich in den Vernichtungslagern ihren Zielpunkt fand.

Sedaydemir

Antijudaismus und Antisemitismus speisen sich seit jeher aus religiös motiviertem Eiferertum und sozialer Missgunst. Seit dem Zeitalter der entstehenden Nationalstaaten hat sich eine weitere Komponente hinzugesellt: das chauvinistisch begründete Streben nach einem homogenen Staatsvolk. Insbesondere in Ost- und Südosteuropa verschärfte sich mit dem Ende des Ersten Weltkriegs in vielen Staaten und Regionen das teils fanatische Ringen um nationale Reinheit, nach deren Verständnis Minderheiten unerwünscht waren

Sedaydemir

Am 30. Januar 1933 beginnt die Herrschaft der Nationalsozialisten. Die jüdischen Bürger werden zunehmend ausgegrenzt und ihrer Existenzgrundlagen beraubt. Die antisemitische Politik bedroht diejenigen, die nicht auswandern oder im Untergrund abtauchen können, mit Deportation und Tod in den Vernichtungslagern

Sedaydemir

Unmittelbar nach der Machteroberung 1933 beginnt die Verfolgung von politischen Gegnern, Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, "Asozialen" und "Erbkranken". Insbesondere das Vorgehen gegen die Juden radikalisiert sich und findet einen vorläufigen Gipfelpunkt im Pogrom des 9. November 1938

Sedaydemir

Wie leben Menschen in einem Land, in dem ein geschlossener Fenstervorhang Demütigung nach sich zieht und das Abweichen von der verordneten Norm in die Verbannung führt? Was empfinden Menschen, die in grausam-bürokratischer Arroganz am Besuch der sterbenden Mutter gehindert werden? Aus Nordkorea gibt es keine unzensierten, kritischen Berichte. Bandi – das Pseudonym schützt den 1950 geborenen, noch im Lande lebenden Autor – hat die neun literarischen Texte dieses Buches in den 1990er-Jahren verfasst und konnte sie unter Lebensgefahr außer Landes schaffen lassen. Eindringlicher als jedes Sachbuch vermögen sie eine Lebenswirklichkeit zu spiegeln, in der eine Diktatur Selbstbestimmung und Menschenwürde mit Füßen tritt, Angst und Denunziantentum zur Herrschaftssicherung perfektioniert hat und leiseste Regungen von Individualität und Freiheit mit Haft, Folter oder Tod ahndet.