Die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.F. vom 16.06.2000) beschreibt
die grundlegenden Anforderungen an den Unterricht im mathematischnaturwissenschaftlich-
technischen Aufgabenfeld:
„Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld sollen Verständnis
für den Vorgang der Abstraktion, die Fähigkeit zu logischem Schließen, Sicherheit in
einfachen Kalkülen, Einsicht in die Mathematisierung von Sachverhalten, in die Besonderheiten
naturwissenschaftlicher Methoden, in die Entwicklung von Modellvorstellungen
und deren Anwendung auf die belebte und unbelebte Natur und in die Funktion
naturwissenschaftlicher Theorien vermittelt werden.“
Wald CH interaktiv ersetzt weder bekannte Schulbücher noch die Exkursionen in den Wald, ergänzt
diese jedoch sinnvoll. Der Schüler entdeckt vieles durch Selbsttätigkeit (interaktiv).
Beobachtungsaufgaben, Zuordnungsübungen und Höraufgaben werden anhand [ ... ]Wald CH interaktiv ersetzt weder bekannte Schulbücher noch die Exkursionen in den Wald, ergänzt
diese jedoch sinnvoll. Der Schüler entdeckt vieles durch Selbsttätigkeit (interaktiv).
Beobachtungsaufgaben, Zuordnungsübungen und Höraufgaben werden anhand zahlreicher Bilder der
Schweiz gelöst. Im Vordergrund steht die Schönheit und Funktion der Wälder. Waldschäden lernt der Schüler selbst zu erkennen.