Ein Überblick über die Sinnhaftigkeit der Idee, die Natur als Rechtssubjekt anzuerkennen.
Um die Umweltzerstörung aufzuhalten, mehren sich die Forderungen bei Aktivisten und Juristen, der Natur eigene, durchsetzbare Rechte zu verleihen. Allerdings gilt hierzulande nur der Mensch oder ein Unternehmen als ein Rechtssubjekt. Der Natur müsste also eine Wertigkeit vor Gericht anerkannt werden.
Mit dem Schwerpunktthema «Bauwerke» beziehungsweise «Bauen» soll aufgezeigt werden, wo frühe naturwissenschaftliche und technische Bildung in Bezug auf grundlegende physikalische Konzepte in der Praxis ansetzen kann. Im Fokus stehen dabei Neugier, Faszination und Kreativität der Kinder im Spiel sowie die Begleitung dieser Lernprozesse durch die Lehrperson. Das Dossier will dazu anregen, mit den Kindern naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse stufengerecht aufzubauen, auszubauen oder auch zu verändern.
Eine Seite für interessierte junge Menschen. Hier findest Du alles über Basteln, Tiere, Kochen, Schule, Österreich, Experimente, Computer, Spiele, Bücher,...
Ein interaktives Spiel, in dem die Schülerinnen und Schüler in einer heckenreichen und in einer flurbereinigten Landschaft verschiedene `Smilie-Arten` jagen und deren Bestandsentwicklung dokumentieren, dient als Einstieg in das Thema. Neben den Grundzügen von Ökosystemen soll auch der Natur- und Artenschutz behandelt werden. Material steht zum Download zur Verfügung.
Hier finden Lehrkräfte eine Reihe an Materialen zum Thema Wasser in Berlin für die Unterrichtsgestaltung.
Wissensmagazin
Scinexx Online ist ein populärwissenschaftliches Internet-Magazin, das seit dem Sommer 98 (fast) alle Themen rund um den Planeten Erde anbietet. Es wendet sich an alle natur- und geowissenschaftlich Interessierten in Schule, Studium und Freizeit.
Die Materialien vermitteln einige grundlegende Aspekte in der Betrachtung nichtlinearer Dynamik, dargestellt am Beispiel der logistischen Wachstumsgleichung. Die auf keinerlei Voraussetzungen der SchülerInnen aufbauenden Materialien vestehen sich u.a. auch als ein Beitrag zum anwendungsorientierten und fächerübergreifendem Unterricht. Insbesondere sollen vor dem Hintergrund von Umwelt -und Klimaproblematik Konsequenzen für ein angemessenes Verhalten im Umgang mit der Natur und Umwelt einsichtig gemacht werden