Masse - Trägheit und Schwere von Körpern
Die Grundgesetze der Dynamik
Arten und Zusammenspiel von Kräften
Die Lehre von den Kräften und ihren Wirkungen
Die Steckbausteine im Baukasten Dynamische Labyrinthe eignen sich in der Grundschule zur Einführung ins algorithmische Denken und damit
als Propädeutik für das Programmieren.
In der 7. Klasse kann mit ihnen ein neuartiger Zugang zum Funktionsbegriff erarbeitet werden, der ebenfalls Programmiervorstellungen nahesteht. Im Web angeboten werden Arbeitsblätter zum Einsatz der Dynamische Labyrinthe.
- Arbeitsblätter zu den Bausteinen:
Bastelvorlagen für die beweglichen Bausteine
- Arbeitsblatt Ordnung in Bewegung
- Arbeitsblatt Zahlen ereignen sich
- Arbeitsblatt Stimmt es?
Beispielmaschinen können online ausprobiert werden. In einer Betaversion können online eigene Maschinen entworfen und getestet werden.
Webseite für Schüler um bestimmte Themen für den Physikunterricht in Schulen nachzuarbeiten und vorzubereiten.
Das PhyNet-Team arbeitet freiwillig, der Service ist kostenlos.
Lernen Experimental Mathematik und Mathematik Experimental, die innovative
Lernsoftware für Mathematik verwandelt statische Tafelbilder aus dem
Mathematikunterricht in interaktive Bilderwelten mit viel Pfiff und
Dynamik. Die Lernprogramme der Reihen Lernen Experimental und Mathematik
Experimental bestehen jeweils aus einer Sammlung experimentell geprägter
Lernbausteine. Ihre vielseitig einsetzbaren Experimente können ohne
Vorbereitung sofort im Unterricht oder zum Nachlernen daheim eingesetzt
werden. Anstatt Formeln mühsam zu pauken, motivieren die Module zum
aktiven Ausprobieren und Verändern von Parametern und Werten. Einfache
Hilfestellungen erleichtern das gezielte Experimentieren mit einem
Lernthema. Was in der Schulstunde noch nicht ganz klar wurde, können
Schüler daheim am PC nochmals selbständig üben und begreifen.
- 1
- 2
Die Materialien vermitteln einige grundlegende Aspekte in der Betrachtung nichtlinearer Dynamik, dargestellt am Beispiel der logistischen Wachstumsgleichung. Die auf keinerlei Voraussetzungen der SchülerInnen aufbauenden Materialien vestehen sich u.a. auch als ein Beitrag zum anwendungsorientierten und fächerübergreifendem Unterricht. Insbesondere sollen vor dem Hintergrund von Umwelt -und Klimaproblematik Konsequenzen für ein angemessenes Verhalten im Umgang mit der Natur und Umwelt einsichtig gemacht werden