Die EU-Urheberrechtsreform erhitzt die Gemüter – Befürworter und Gegner diskutieren leidenschaftlich, wie es weitergehen soll – leider nicht immer miteinander.
Auf der Seite ipadatschool.de werden zahlreiche für den schulischen Einsatz taugliche Apps vorgestellt und Grundlagen für deren Einsatz erklärt.
Im Medienpädagogik-Praxis Handbuch haben wir Projekte und Konzepte von verschiedenen Medienpädagoginnen und -pädagogen aus Deutschland, Österreich und der
Peer-Education und Peer-Tutoring sind zwei informelle Methoden zum Informations- und Erfahrungsaustausch unter Jugendlichen. Wenn Jugendliche von Jugendlichen lernen, bedarf es einer Reflexion gerade was das erlernen Medienkompetenzen angeht.
Der #hopeSpeech-Workshop ist ein offline Format zum Thema hateSpeech aus christlicher Perspektive. Er kann ohne Internet und technische Hilfsmittel durchgeführt werden. (Fast) Alle verwendeten Materialien stehen unter freien Lizenzen (CC-0).
The Digital Competence Framework for Citizens
With eight proficiency levels and examples of use
Wissen ist wichtig. Es ist nicht mehr möglich, keine Datenspuren zu hinterlassen und sich der Auswertung unserer Daten zu entziehen... Wir müssen die immer dichtere Überwachung und Vermessung des menschlichen Verhaltens und der digitalen Gesellschaft
Der Streit um die neue Richtlinie zum EU-Urheberrecht tobt. Verwerter und manche Urheberverbände loben die Direktive, die Netzcommunity organisiert Petitionen und Demos. Aber es gibt auch Überraschungen. Eine Übersicht.