Bericht, Infoblätter und ZDF-Doku zum Thema Plastikmüll im Meer auf den Seiten des Umweltbundesamts.
Elektronische Periodensysteme gibt es im Internet wie Sand am Meer. Hier stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl vor. Das `3D-Periodensystem` von S. Wherland verblüfft durch die ungewohnte Visualisierung der Informationen zu den Atom- und Ionenradien der Elemente. Und das `Periodensystem-Tetris` auf der Homepage des Heureka-Klett-Softwareverlages kann dem Umgang mit dem PSE eine - ganz neue - spielerische Note verleihen. (Kl. 7-10)
Deutsche Kinderseite der Whale and Dolphin Conservation Society (WDCS). Die Seite informiert Kinder über Wale und Delfine mit Videos und Spielen und gibt Anregungen für Aktionen zum Schutz der Tiere. Außerdem kann ein “Delfindiplom“ erworben werden. Des Weiteren sind Unterrichtsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I unter <a href=http://de.wdcs.org/schulprojekt/al_home.htm>Action Kit</a> hinterlegt.
Die Medienwerkstatt-Wissenskarten zum Thema Meer informieren über Ozeane, die Meere der Welt, geben Hörbeispiele zu Meeresgeräuschen etc. In den Wissenskarten zu <a href=http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/?level=2&kategorie_1=Ti…; kann außerdem zu Korallen, Meeressäugetieren (Wale, Robben etc.), Muscheln und Quallen gestöbert werden.
Hier findet sich eine Zusammenstellung von Linktipps rund um das Thema `Meer´ wie zum Beispiel Wissensseiten, Bastelanleitungen und Ausflugstipps sowie Buchtipps und ein kleines Lexikon zur Begriffserklärung für Kinder.
Das Projekt ´´Küstenschule´´ ist ein internet-gestütztes Umweltbildungsprojekt zum Thema Meere und Küsten. Ziel ist es über Meere und Küsten zu informieren und die Schüler zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Teilthemen anzuregen. Die Konzeption des Projektes sieht eine Verknüpfung von praktischer naturnaher Erfahrung mit der Welt des Mediums Internet vor.
Am Zentrum für Marine Tropenökologie ist ein Film entstanden, der Kindern den Lebensraum Korallenriff näher bringt. Zur Größe eines Korallenfisches geschrumpft, tauchen zwei Kinder durch ein tropisches Riff und begegnen mit spielerischer Neugier den Lebensformen im Riff. Zwei Begleitbögen im DIN A2-Format stellen die Tiere der Korallenriffe und neue Erkenntnisse aus der Riffforschung allgemeinverständlich vor.
Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen haben ihre Wattenmeeranteile als Nationalparks und Biosphärenreservate ausgewiesen. Die drei Nationalparkverwaltungen informieren hier über diese Schutzgebiete, deren Natur und die Möglichkeiten, sie zu erleben.
Umfangreiches schulbezogenes Angebot rud um das Thema Wasser, t, Ökologie, Wasserverbrauch, Feuchtgebiet, Meer, Wasser sparen...
Podcast sowie weiterführende Links und Beiträge von detektor.fm zum Thema Plastikmüll im Meer und zur Marine Litter Conference.