Der Kurs ist bei vorhandener Internetverbindung direkt und ohne Vorbereitung in den Klassen 5 und 6 des Gymnasiums einsetzbar. Es sind Differenzierungen integriert, um Schülerinnen und Schüler mit einem schnellen Auffassungsvermögen sinnvoll zu fordern. Zeitrahmen: 90min.
Übungen zur Vorstellung räumlicher Verhältnisse durch Bauen von Quadern
Die Westfälische Volksternwarte Recklinghausen bietet auf ihrer Homepage Tipps, Anregungen und Ausarbeitungen für den astronomischen Unterricht oder die Projektarbeit zu den Themen: Sonne, Mond und Erde;
Themenvorschläge für eine Astronomie AG; Gestaltung einer Windrose auf dem Schulhof; Kann man tagsüber den Vollmond sehen?; Visuelle Positionsastronomie; Platonische Jahreslänge; Kegelschnitte in der Himmelsgeometrie; Gerade und gekrümmte Linien am Himmel; Bestimmung der geographischen Lage mit einer Schattenmessung; Die Visbeker Braut - eine steinzeitliche Mondwarte?; Orbitalmüll; Spiegelmonde; Bastelanleitung für ein Gitterspektroskop; Sonnenuntergangsbeobachtungen;
Vorschläge für neuzeitliche Kalenderobservatorien; Kreis, Ellipse, Viereck - Prähistorische Geometrie und Astronomie; Bestimmung der Mondentfernung mittels Untergangsbeobachtungen;
Hipparch, Ptolemäus oder Kepler - wer entdeckte die Gestalt der Erdbahn?;
Die Bestimmung der Mondgröße mit der Webcam; Astronomische Kulturtätigkeit im Islam; Was ist Sternzeit? Bestimmung des Sterntages mit Hilfe von Strichspuraufnahmen.
Ausgehend von den Eigenschaften der Punktspiegelung und des Parallelogramms erschließen die Schülerinnen und Schüler anhand dynamischer Konstruktionen die Zusammenhänge zwischen einem Dreieck und seinem Mittendreieck, sowie zwischen einem Viereck und seinem Mittenviereck.
Die Aufgabe `Zeichne sehr viele Kreise durch einen Punkt` gelingt den Schülerinnen und Schülern auf verschiedenste Weise: per Hand und mit dem Computer, zum Beispiel mithilfe dynamischer Geometriesoftware, mit Computeralgebrasystemen oder Animationssoftware.
Sie finden auf meiner Webseite das online Begleitmaterial von Präsenzkursen. Unter anderem befinden sich prüfungsrelevante Unterlagen für die zentrale Abschlußprüfung in Analysis, lineare Algebra und Stochastik
Dynamische Geometriesoftware online;